KI-Grundlagen
KI-Grundlagen bezieht sich auf das Verständnis und die Anwendung der Grundprinzipien der künstlichen Intelligenz. Es umfasst das Wissen über maschinelles Lernen, neuronale Netzwerke, Algorithmen und Datenverarbeitungstechniken. Der Begriff steht für die Grundlagen, die für die Entwicklung und den Einsatz von KI-Technologien erforderlich sind und ermöglicht es, die Funktionsweise und Potenziale von KI zu verstehen und anzuwenden.
-
Welche Pflichten gelten bei der Nutzung generativer KI? Rechtliche Grundlagen & Praxisbeispiele
Die rasante Entwicklung generativer KI-Technologien bietet Unternehmen und Privatpersonen immense Möglichkeiten, birgt aber auch erhebliche Risiken. Das Verständnis der damit verbundenen Pflichten ist essenziell, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen im Kontext generativer KI, gibt praxisnahe Beispiele für die Anwendung im Unternehmensalltag und zeigt,…
-
EU KI-Gesetz: Verbotene Praktiken, Strafen und Schlupflöcher
Ab Februar 2025 greift das EU-KI-Gesetz: Bestimmte KI-Systeme, die Grundrechte verletzen, werden verboten. Was bedeutet das für Überwachung, Diskriminierung & mehr?
-
OpenAI-Chef gesteht Fehler in Bezug auf Open-Source ein
OpenAI-Chef Sam Altman hat in einer Reddit-AMA zugegeben, dass das Unternehmen in der Open-Source-Debatte „auf der falschen Seite der Geschichte“ gestanden habe. Diese überraschende Kehrtwende deutet einen möglichen Strategiewechsel an, der durch den wachsenden Wettbewerbsdruck, insbesondere durch den chinesischen Konkurrenten DeepSeek, ausgelöst wurde. DeepSeek hat mit effizienten und offenen KI-Modellen den Markt aufgemischt und OpenAI…
-
KI in der Medizin: Wie künstliche Intelligenz die Diagnostik revolutioniert
KI in der medizinischen Diagnostik: Chancen, Herausforderungen & ethische Aspekte für eine verbesserte Patientenversorgung.
-
KI im Job: Chancen und Pflichten für Arbeitgeber
Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsplatz – welche Chancen bietet sie und welche Pflichten haben Arbeitgeber? Erfahre mehr über den Einsatz von Hochrisikosystemen, die EU-KI-Verordnung (VO 2024/1689) und die wichtigsten Compliance-Anforderungen.
-
Sigma Browser: Deine Sicherheit im Netz
Der Sigma Browser schützt deine Online-Privatsphäre mit Verschlüsselung, Tracking- und Phishing-Schutz. Erfahre mehr über Funktionen & Vorteile.
-
DeepSeek KI Chatbot: Hype, Kontroverse und Nutzung erklärt
DeepSeek KI Chatbot im Fokus: Hype, Kontroversen, sichere Nutzung & Zukunft. Alles über den Aufsteiger aus China.
-
Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Künstlicher Intelligenz, Maschinellem Lernen, Deep Learning und Generativer KI?
Die Begriffe Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen (ML), Deep Learning (DL) und Generative KI werden oft synonym verwendet – doch in Wirklichkeit beschreiben sie unterschiedliche Konzepte innerhalb der modernen Informatik. Während KI als Oberbegriff für alle Technologien gilt, die menschenähnliche Intelligenz nachahmen, ist Maschinelles Lernen ein spezialisierter Bereich, der es Systemen ermöglicht, aus Daten zu…
-
Chinas größter Technologieinvestor investiert Milliarden in Künstliche Intelligenz
Chinas größter Technologieinvestor investiert Milliarden in Künstliche Intelligenz: Entdecke die neuesten Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die globale Technologiebranche.
-
GPT@RUB: KI made in Bochum – Ein datenschutzfreundlicher Ansatz für Hochschulen
Erfahren Sie, wie GPT@RUB der Ruhr-Universität Bochum die Hochschulbildung revolutioniert. Datenschutzfreundlich, innovativ und vielseitig einsetzbar in Lehre, Forschung und Verwaltung.