KI-Forschung

Die KI-For­schung beschäf­tigt sich mit der Ent­wick­lung und Erfor­schung von künst­li­cher Intel­li­genz. Sie umfasst ver­schie­de­ne Berei­che wie Maschi­nel­les Ler­nen, Daten­ana­ly­se und Robo­tik. Ziel der KI-For­schung ist es, Sys­te­me zu ent­wi­ckeln, die eigen­stän­dig ler­nen, Ent­schei­dun­gen tref­fen und men­schen­ähn­li­che Intel­li­genz auf­wei­sen kön­nen. Durch die Fort­schrit­te in der KI-For­schung eröff­nen sich neue Mög­lich­kei­ten für Anwen­dun­gen in ver­schie­de­nen Berei­chen wie Medi­zin, Auto­ma­ti­sie­rung und Kom­mu­ni­ka­ti­on.

  • Künstliche Intelligenz an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Ein Wegweiser für die Zukunft

    Künstliche Intelligenz an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Ein Wegweiser für die Zukunft

    Die rasan­te Ent­wick­lung der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI), ins­be­son­de­re gene­ra­ti­ver Model­le wie ChatGPT, hat seit Ende 2022 weit­rei­chen­de Dis­kus­sio­nen über deren Aus­wir­kun­gen auf alle Berei­che der Gesell­schaft aus­ge­löst. Auch die Hoch­schul­land­schaft in Nord­rhein-West­fa­len (NRW) steht vor der Her­aus­for­de­rung, die Poten­zia­le die­ser Tech­no­lo­gie opti­mal zu nut­zen und gleich­zei­tig die damit ver­bun­de­nen Risi­ken zu mini­mie­ren. Als Ant­wort auf…

    Weiterlesen

  • KI-Voicebot: Ruhr-Uni Bochum & Stanford entwickeln Dialekt-Sprecher

    KI-Voicebot: Ruhr-Uni Bochum & Stanford entwickeln Dialekt-Sprecher

    Ruhr-Universität Bochum & Stanford entwickeln KI-Voicebot für Dialekte. Erfahren Sie mehr über Technologie, ai.dopt Spin-Off & Anwendungsbereiche dieser Innovation.

    Weiterlesen

  • KI-Voicebot: Ruhr-Uni Bochum & Stanford entwickeln Dialekt-Sprecher

    KI-Kompetenzen NRW

    Erfahre, wie Nordrhein-Westfalen KI-Kompetenzen in Bildung und Wirtschaft stärkt. Überblick über Initiativen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

    Weiterlesen

  • KI-Voicebot: Ruhr-Uni Bochum & Stanford entwickeln Dialekt-Sprecher

    KI-Strategien Ruhrgebiet: Bochums Antwort auf ChatGPT & Co

    Entdecke Bochums Strategien zur KI im Ruhrgebiet als Antwort auf globale Modelle wie ChatGPT. Akteure, Initiativen & Zukunft der Region.

    Weiterlesen

  • KI-Voicebot: Ruhr-Uni Bochum & Stanford entwickeln Dialekt-Sprecher

    KI in der Hochschullehre: Bochum erforscht wie wir zukünftig lernen

    Die Inte­gra­ti­on von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) birgt trans­for­ma­ti­ve Poten­zia­le für zahl­rei­che Sek­to­ren, nicht zuletzt für das Bil­dungs­we­sen. Ins­be­son­de­re die Hoch­schul­leh­re steht an der Schwel­le zu tief­grei­fen­den Ver­än­de­run­gen, da neue Tools und Metho­den didak­ti­sche Ansät­ze und Lern­erfah­run­gen neu gestal­ten könn­ten. Die Stadt Bochum, mit ihren viel­fäl­ti­gen aka­de­mi­schen Ein­rich­tun­gen, nimmt in die­ser Ent­wick­lung eine akti­ve Rol­le ein.…

    Weiterlesen

  • KI-Voicebot: Ruhr-Uni Bochum & Stanford entwickeln Dialekt-Sprecher

    KI in Bochum: Ruhr-Uni gestaltet das KI-Zeitalter mit

    Erfahre, wie die Ruhr-Universität Bochum durch Forschung, Lehre und Kooperationen das KI-Zeitalter aktiv mitgestaltet. Einblick in Projekte, Studiengänge & Strategien.

    Weiterlesen

  • Fortschritte in der Roboterchirurgie durch Künstliche Intelligenz: Revolutionäre Entwicklungen und Zukünftige Perspektiven

    Im letz­ten Jahr­zehnt hat die Robo­ter­chir­ur­gie enor­me Fort­schrit­te erzielt, ins­be­son­de­re durch die Inte­gra­ti­on von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI). Die­se revo­lu­tio­nä­ren Ent­wick­lun­gen ermög­li­chen es Chir­ur­gen, Ein­grif­fe mit einer bis­her uner­reich­ten Prä­zi­si­on und Sicher­heit durch­zu­füh­ren. Die Robo­ter­chir­ur­gie, die einst als futu­ris­ti­sche Tech­no­lo­gie galt, wird heu­te in vie­len Ope­ra­ti­ons­sä­len welt­weit rou­ti­ne­mä­ßig ein­ge­setzt. Die Rol­le der KI in die­sem Bereich…

    Weiterlesen

  • Willkommen bei KI-News.app – Ihr neuer Anlaufpunkt für Künstliche Intelligenz

    Stel­len Sie sich vor, die Per­so­nal­ent­wick­lung in Ihrem Unter­neh­men könn­te durch den Ein­satz moderns­ter Tech­no­lo­gie nicht nur effi­zi­en­ter, son­dern auch maß­ge­schnei­der­ter und ziel­ge­rich­te­ter wer­den. Genau das ermög­licht die Inte­gra­ti­on von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) in die Per­so­nal­ent­wick­lung. Von der Iden­ti­fi­ka­ti­on indi­vi­du­el­ler Lern­be­dar­fe bis hin zur auto­ma­ti­sier­ten Bereit­stel­lung per­so­na­li­sier­ter Lern­in­hal­te – KI revo­lu­tio­niert die Art und Wei­se,…

    Weiterlesen

  • ChatGPT und die Hochschulbildung: Einblicke in ein Rechtsgutachten aus der Ruhr-Universität Bochum

    Die fort­schrei­ten­de Evo­lu­ti­on der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) bringt eine Viel­zahl von Fra­ge­stel­lun­gen mit sich, beson­ders im Kon­text der Hoch­schul­bil­dung. Ein For­schungs­team der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) hat kürz­lich ein Rechts­gut­ach­ten prä­sen­tiert, das sich mit die­sen Fra­gen aus­ein­an­der­setzt und ins­be­son­de­re den Ein­satz von KI-Tools wie ChatGPT beleuch­tet. Hintergrund Unter der Lei­tung von Dr. Peter Sal­den hat das…

    Weiterlesen

  • KI in der Medizin: Genauere Diagnosen und bessere Behandlungen

    Die Inte­gra­ti­on von künst­li­cher Intel­li­genz (KI) in der Medi­zin hat das Poten­zi­al, die Art und Wei­se zu revo­lu­tio­nie­ren, wie wir Krank­hei­ten dia­gnos­ti­zie­ren und behan­deln. Durch den Ein­satz von KI kön­nen Ärz­te genaue­re Dia­gno­sen stel­len und bes­se­re Behand­lun­gen anbie­ten. Eine der wich­tigs­ten Anwen­dun­gen von KI in der Medi­zin ist die Bild­ana­ly­se. KI-Sys­te­me kön­nen medi­zi­ni­sche Bil­der wie…

    Weiterlesen