Künstliche Intelligenz im Wassermanagement: Eine deutsch-dänische Zusammenarbeit

Der Kli­ma­wan­del stellt Städ­te welt­weit vor neue Her­aus­for­de­run­gen, ins­be­son­de­re im Bereich des Was­ser­ma­nage­ments. Stark­re­gen, Tro­cken­heit und ande­re Extrem­wet­ter­er­eig­nis­se erfor­dern inno­va­ti­ve Lösun­gen, um die Infra­struk­tur und Lebens­qua­li­tät in unse­ren Städ­ten zu erhal­ten. Eine sol­che Lösung könn­te in der Anwen­dung von künst­li­cher Intel­li­genz (KI) lie­gen. Dies zeigt sich in einer bemer­kens­wer­ten Zusam­men­ar­beit zwi­schen der Stadt Bochum in Deutsch­land und Kopen­ha­gen in Däne­mark.

Die Zusammenarbeit

Laut einem Arti­kel der Zukunfts­in­itia­ti­ve KLIMA.WERK arbei­ten Bochum und Kopen­ha­gen gemein­sam an der Ent­wick­lung einer KI, die Aus­kunft über die Aus­wir­kun­gen von Bau­pro­jek­ten oder ande­ren Ver­än­de­run­gen auf die Kana­li­sa­ti­on gibt. Die­se Zusam­men­ar­beit ist Teil der Zukunfts­in­itia­ti­ve Kli­ma­werk, die sich dem Aus­tausch und der Ent­wick­lung von Lösun­gen zur Anpas­sung an die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels wid­met.

Die Plattform InflowGo

Im Zen­trum die­ser Zusam­men­ar­beit steht die Platt­form Inflow­Go. Ent­wi­ckelt von der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Däne­mark und dem däni­schen Unter­neh­men Water­zerv, erstellt Inflow­Go Pro­gno­sen zur Aus­las­tung von Misch­was­ser­ka­na­li­sa­tio­nen und kann das hydro­dy­na­mi­sche Ver­hal­ten von städ­ti­schen Ent­wäs­se­rungs­net­zen beschrei­ben. Die­se Infor­ma­tio­nen sind von unschätz­ba­rem Wert für Stadt­pla­ner, die die Aus­wir­kun­gen von Kli­ma­ver­än­de­run­gen berück­sich­ti­gen müs­sen.

Die Rolle der KI

Die KI in Inflow­Go spielt eine ent­schei­den­de Rol­le. Sie lernt maschi­nell und kann so das Ver­hal­ten von Ent­wäs­se­rungs­net­zen beschrei­ben. Dar­über hin­aus kann sie Über­las­tun­gen vor­her­sa­gen und die Simu­la­ti­ons­zeit im Ver­gleich zu her­kömm­li­chen Netz­werk­si­mu­la­tio­nen um das 100- bis 10.000-fache redu­zie­ren. Dies ermög­licht eine schnel­le­re und effi­zi­en­te­re Pla­nung und Anpas­sung an kli­ma­ti­sche Ver­än­de­run­gen.

Zukunftsaussichten

Die Platt­form Inflow­Go soll 2023 gelauncht wer­den, und die Stadt Bochum ist aktiv an ihrer Ent­wick­lung betei­ligt. Die­se Zusam­men­ar­beit zeigt, wie wich­tig inter­na­tio­na­le Koope­ra­tio­nen zur Bewäl­ti­gung der Her­aus­for­de­run­gen des Kli­ma­wan­dels sind. Mit Initia­ti­ven wie die­ser kön­nen wir hof­fen, unse­re Städ­te wider­stands­fä­hi­ger und nach­hal­ti­ger zu gestal­ten und bes­ser auf die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels vor­be­rei­tet zu sein.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert