KI im öffentlichen Dienst: McKinsey-Studie prognostiziert 165.000 Stellenabbau

— von

Künstliche Intelligenz im öffentlichen Dienst: Eine Revolution oder ein Risiko?

Stellen Sie sich vor, eine Tech­nolo­gie kön­nte 165.000 Stellen im öffentlichen Dienst erset­zen. Dies ist keine Sci­ence-Fic­tion, son­dern eine real­is­tis­che Prog­nose, basierend auf ein­er Studie von McK­in­sey. Der Ein­satz von kün­stlich­er Intel­li­genz (KI) in staatlichen Insti­tu­tio­nen hat das Poten­zial, erhe­bliche Effizien­zsteigerun­gen zu erzie­len und gle­ichzeit­ig den Fachkräfte­man­gel zu lin­dern. Doch was bedeutet das für die Zukun­ft unser­er Arbeitswelt und den öffentlichen Dienst im Beson­deren?

Die McKinsey-Studie: Ein Blick in die Zukunft

Laut ein­er Studie von McK­in­sey kön­nte KI im öffentlichen Dienst in Deutsch­land bis zu 165.000 Vol­lzeitkräfte erset­zen. Diese Zahl ist nicht willkür­lich gewählt: Sie entspricht etwa einem Drit­tel der derzeit unbe­set­zten Posi­tio­nen im öffentlichen Dienst, die laut dem Beamten­bund ins­ge­samt rund 550.000 betra­gen.

Potenzielle Einsparungen und Effizienzsteigerungen

Der Ein­satz von KI kön­nte die öffentliche Ver­wal­tung rev­o­lu­tion­ieren, indem sie Rou­tineauf­gaben übern­immt und somit sig­nifikante Effizien­zgewinne ermöglicht. Dies umfasst Tätigkeit­en wie:

  • Daten­ver­ar­beitung
  • Doku­menten­ver­wal­tung
  • Ver­wal­tung von Änderungsanträ­gen
  • Erstel­lung von Zusam­men­fas­sun­gen und Broschüren

Julia Kli­er, eine der Co-Autorin­nen der McK­in­sey-Studie, betont, dass 55% der Auf­gaben im öffentlichen Dienst durch KI automa­tisiert wer­den kön­nten, was eine drastis­che Verbesserung gegenüber den bish­er 20% möglichen Automa­tisierun­gen darstellt.

Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Die Ein­führung von KI wirft jedoch auch erhe­bliche Fra­gen bezüglich der Zukun­ft der Arbeit­splätze im öffentlichen Dienst auf. Hier sind einige der wichtig­sten Punk­te:

Umstrukturierung und Umschulung

Die Automa­tisierung durch KI wird nicht nur Arbeit­splätze eli­m­inieren, son­dern auch eine Umstruk­turierung des Arbeits­mark­tes erfordern. Mitar­beit­er, deren Auf­gaben durch KI über­nom­men wer­den, müssen möglicher­weise in neuen Rollen oder Bere­ichen geschult wer­den, die weniger anfäl­lig für Automa­tisierung sind.

Ein Beispiel hier­für sind Tätigkeit­en, die hohe emo­tionale Intel­li­genz oder kreatives Denken erfordern – Bere­iche, in denen Maschi­nen nach wie vor nicht mit men­schlich­er Leis­tung konkur­ri­eren kön­nen.

Langfristige Perspektiven

Während kurzfristig der Ver­lust von Arbeit­splätzen im Vorder­grund ste­ht, kön­nte die langfristige Per­spek­tive pos­i­tiv­er sein. Durch die Effizien­zsteigerun­gen und die Befreiung von Rou­tineauf­gaben kön­nten neue Jobpro­file und Funk­tio­nen entste­hen, die den Ein­satz von KI unter­stützen und ergänzen.

Zusammenfassung und Ausblick

Der Ein­satz von KI im öffentlichen Dienst hat das Poten­zial, 165.000 Stellen zu erset­zen, was ein­er bedeu­ten­den Effizien­zsteigerung und Kosten­erspar­nis entspricht. Allerd­ings erfordert dies auch eine sorgfältige Pla­nung und Unter­stützung der betrof­fe­nen Mitar­beit­er durch Umschu­lun­gen und neue Jobpro­file. Langfristig bietet diese Entwick­lung die Möglichkeit, den öffentlichen Dienst effizien­ter zu gestal­ten und gle­ichzeit­ig neue Berufs­felder zu erschließen.

Quellen

  1. Busi­ness Insid­er
  2. WELT
  3. Golem.de
  4. IT-ZOOM
  5. Rund­schau Online

Newsletter

Noch ein paar Tage Geduld. Dann kannst du hier unseren Newsletter abonnieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel zu anderen Begriffen

Algorithmen Algorithmus Amazon Arbeit Arbeitsmarkt Arbeitsplätze Auswirkungen Automatisierung Automobilindustrie Autonome Fahrzeuge Autonomie Bilderkennung Chancen Computer Daten Datenanalyse Datenschutz Deep Learning Diagnosen Diskriminierung Drohnen Effizienz Energie Energiebedarf Energieeffizienz Energieverbrauch Entscheidungen Entwickler Ethik Ethische Fragen Ethische Standards Fairness Gesellschaft Gesundheitswesen Google Assistant Handlungen Herausforderungen Infrastruktur Innovationen Kameras KI KI-Algorithmen KI-Forschung KI-Systeme KI-Technologien KI in der Medizin Klimawandel Kreativität Künstliche Intelligenz Landwirtschaft Lernen Lieferkette Lieferketten Lösungen Machine Learning Maschinelles Lernen Maschinen Medizin Mitarbeiter Musik Muster Nachhaltigkeit Natural Language Processing Naturkatastrophen Neuronale Netze Nutzer Optimierung Patienten Personalisierte Werbung Pflanzen Pflege Prinzipien Privatsphäre Produktion Produktionsprozesse Prozesse Qualität Ressourcen Richtlinien Risiken Roboter Robotik Satelliten Sensoren Sicherheit Siri Städte Technologie Transparenz Umweltbelastung Verantwortung Vertrauen Virtuelle Assistenten Vorteile Vorurteile Wettbewerbsvorteil Wetter Zukunft Ärzte Überwachung