Google führt KI durch die Hintertür ein: Was die neuen AI Overviews für SEO bedeuten

Google führt KI durch die Hintertür ein: Was die neuen AI Overviews für SEO bedeuten

Die Inte­gra­ti­on von KI in die Goog­le-Suche schrei­tet unauf­halt­sam vor­an, ins­be­son­de­re durch die Ein­füh­rung von AI Over­views. Die­se Ent­wick­lung birgt sowohl Chan­cen als auch Her­aus­for­de­run­gen für SEO-Exper­ten. Wäh­rend KI-gestütz­te Zusam­men­fas­sun­gen den Nut­zern einen schnel­len Über­blick bie­ten, ver­än­dern sie gleich­zei­tig die Art und Wei­se, wie Inhal­te gefun­den und kon­su­miert wer­den. Die­ser Arti­kel unter­sucht die Aus­wir­kun­gen von AI Over­views auf die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung und beleuch­tet, wie Unter­neh­men sich an die­se neue Rea­li­tät anpas­sen kön­nen. Wel­che Stra­te­gien sind jetzt ent­schei­dend, um in einer von KI domi­nier­ten Such­land­schaft sicht­bar zu blei­ben?

Was sind Google AI Overviews und wie funktionieren sie?

Goog­le AI Over­views sind KI-gene­rier­te Zusam­men­fas­sun­gen, die in den Such­ergeb­nis­sen von Goog­le erschei­nen und Nut­zern eine schnel­le Ant­wort auf ihre Such­an­fra­ge geben sol­len. Im Gegen­satz zu tra­di­tio­nel­len Such­ergeb­nis­sen, die eine Lis­te von Web­sei­ten prä­sen­tie­ren, extra­hie­ren AI Over­views rele­van­te Infor­ma­tio­nen aus ver­schie­de­nen Quel­len und fas­sen die­se in einem prä­gnan­ten Text zusam­men. Die­ser Text wird oft von Links zu den ursprüng­li­chen Quel­len beglei­tet, aus denen die Infor­ma­tio­nen stam­men.

Die Funk­ti­ons­wei­se von AI Over­views basiert auf kom­ple­xen KI-Model­len und Algo­rith­men. Goog­le ver­wen­det Natu­ral Lan­guage Pro­ces­sing (NLP) und Machi­ne Lear­ning, um die Such­an­fra­ge des Nut­zers zu ver­ste­hen, rele­van­te Web­sei­ten zu iden­ti­fi­zie­ren und die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen aus die­sen Sei­ten zu extra­hie­ren. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den dann zusam­men­ge­fasst und in einem leicht ver­ständ­li­chen For­mat prä­sen­tiert.

Im Kern nutzt Goog­le für AI Over­views fort­schritt­li­che Vari­an­ten sei­ner Lar­ge Lan­guage Models (LLMs). Die­se Model­le wer­den mit rie­si­gen Daten­men­gen trai­niert, um Mus­ter in Tex­ten zu erken­nen, seman­ti­sche Bezie­hun­gen zu ver­ste­hen und Schluss­fol­ge­run­gen zu zie­hen. Die Algo­rith­men bewer­ten zudem die Glaub­wür­dig­keit und Rele­vanz der Quel­len, um sicher­zu­stel­len, dass die AI Over­views qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge und zuver­läs­si­ge Infor­ma­tio­nen lie­fern. Ein wich­ti­ger Aspekt ist hier­bei die Gewich­tung von E‑E-A‑T (Expe­ri­ence, Exper­ti­se, Aut­ho­ri­ta­ti­ve­ness, Trust­wort­hi­ness) Signa­len.

Ein wesent­li­cher Unter­schied zu tra­di­tio­nel­len Such­ergeb­nis­sen besteht dar­in, dass AI Over­views nicht nur auf Key­words basie­ren. Sie berück­sich­ti­gen den Kon­text der Such­an­fra­ge und ver­su­chen, die Inten­ti­on des Nut­zers zu ver­ste­hen. Dies ermög­licht es Goog­le, rele­van­te­re und prä­zi­se­re Ant­wor­ten zu lie­fern als dies mit her­kömm­li­chen Such­me­tho­den mög­lich wäre. Aller­dings birgt die­se Tech­no­lo­gie auch Her­aus­for­de­run­gen, ins­be­son­de­re im Hin­blick auf die Genau­ig­keit und Objek­ti­vi­tät der Infor­ma­tio­nen. Es ist daher ent­schei­dend, dass Goog­le die Algo­rith­men kon­ti­nu­ier­lich ver­bes­sert und sicher­stellt, dass die AI Over­views kei­ne fal­schen oder irre­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen ver­brei­ten.

Die Auswirkungen von AI Overviews auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Die Ein­füh­rung von AI Over­views hat tief­grei­fen­de Aus­wir­kun­gen auf die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung (SEO). Einer der offen­sicht­lichs­ten Effek­te ist die Ver­än­de­rung der Klick­ra­ten (CTR). Da AI Over­views oft an pro­mi­nen­ter Stel­le in den Such­ergeb­nis­sen plat­ziert wer­den – meist ober­halb der orga­ni­schen Such­ergeb­nis­se –, kön­nen sie einen erheb­li­chen Teil des Traf­fics abzie­hen, der zuvor auf die tra­di­tio­nel­len Such­ergeb­nis­se ent­fiel. Nut­zer, die durch die KI-gene­rier­te Zusam­men­fas­sung bereits eine zufrie­den­stel­len­de Ant­wort erhal­ten, haben mög­li­cher­wei­se weni­ger Anreiz, auf ein­zel­ne Web­sei­ten zu kli­cken.

Dies führt zu einer Ver­schie­bung in der Sicht­bar­keit von Web­sites. Wäh­rend es frü­her pri­mär dar­um ging, in den Top-Posi­tio­nen der orga­ni­schen Such­ergeb­nis­se zu ran­ken, müs­sen Unter­neh­men nun auch dar­auf ach­ten, in den AI Over­views berück­sich­tigt zu wer­den. Dies erfor­dert eine Anpas­sung der SEO-Stra­te­gien, um sicher­zu­stel­len, dass die Inhal­te so struk­tu­riert und opti­miert sind, dass sie von den KI-Algo­rith­men leicht erfasst und zusam­men­ge­fasst wer­den kön­nen.

Dar­über hin­aus beein­flus­sen AI Over­views auch die Art und Wei­se, wie Inhal­te erstellt und kon­su­miert wer­den. Unter­neh­men müs­sen sich dar­auf kon­zen­trie­ren, hoch­wer­ti­ge, infor­ma­ti­ve und prä­gnan­te Inhal­te zu erstel­len, die nicht nur für Nut­zer, son­dern auch für KI-Algo­rith­men leicht ver­ständ­lich sind. Dies bedeu­tet, dass eine kla­re Struk­tu­rie­rung der Inhal­te, die Ver­wen­dung von prä­zi­sen For­mu­lie­run­gen und die Opti­mie­rung für rele­van­te Key­words uner­läss­lich sind.

Ein wei­te­rer wich­ti­ger Aspekt ist die Bedeu­tung von E‑E-A‑T (Expe­ri­ence, Exper­ti­se, Aut­ho­ri­ta­ti­ve­ness, Trust­wort­hi­ness). Goog­le legt gro­ßen Wert auf die Glaub­wür­dig­keit und Qua­li­tät der Quel­len, die in den AI Over­views ver­wen­det wer­den. Web­sites, die als ver­trau­ens­wür­dig und auto­ri­ta­tiv gel­ten, haben eine höhe­re Wahr­schein­lich­keit, in den KI-gene­rier­ten Zusam­men­fas­sun­gen berück­sich­tigt zu wer­den.

Aller­dings gibt es auch kri­ti­sche Stim­men, die befürch­ten, dass AI Over­views die Viel­falt der Such­ergeb­nis­se ein­schrän­ken und die Abhän­gig­keit von Goog­le als Infor­ma­ti­ons­quel­le ver­stär­ken könn­ten. Zudem besteht die Gefahr, dass klei­ne­re Unter­neh­men und weni­ger bekann­te Web­sites benach­tei­ligt wer­den, da sie mög­li­cher­wei­se nicht die Res­sour­cen haben, um ihre Inhal­te opti­mal für AI Over­views zu opti­mie­ren. Die Aus­wir­kun­gen von AI Over­views auf die SEO-Land­schaft sind somit viel­schich­tig und erfor­dern eine kon­ti­nu­ier­li­che Anpas­sung und Wei­ter­ent­wick­lung der Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung.

Goog­le Search Cen­tral Blog: Under­stan­ding AI-gene­ra­ted over­views
Search Engi­ne Land: Goog­le AI Over­views: A com­pre­hen­si­ve gui­de for SEOs

Strategien zur Optimierung für AI Overviews

Um in den AI Over­views von Goog­le prä­sent zu sein, bedarf es einer geziel­ten Opti­mie­rungs­stra­te­gie. Hier sind eini­ge kon­kre­te Tak­ti­ken, die Unter­neh­men anwen­den kön­nen:

  • Erstel­lung struk­tu­rier­ter Daten: Struk­tu­rier­te Daten hel­fen Goog­le, den Inhalt Ihrer Web­sei­te bes­ser zu ver­ste­hen. Nut­zen Sie Sche­ma Mark­up, um wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen wie Pro­dukt­in­for­ma­tio­nen, Bewer­tun­gen, Ver­an­stal­tun­gen und FAQs zu kenn­zeich­nen. Dies ermög­licht es den KI-Algo­rith­men, rele­van­te Infor­ma­tio­nen schnell zu extra­hie­ren und in den AI Over­views anzu­zei­gen. Schema.org bie­tet eine umfas­sen­de Samm­lung von Sche­ma­ta für ver­schie­de­ne Arten von Inhal­ten.
  • Opti­mie­rung von FAQs: FAQs (Fre­quent­ly Asked Ques­ti­ons) sind eine her­vor­ra­gen­de Mög­lich­keit, um in AI Over­views berück­sich­tigt zu wer­den. Stel­len Sie sicher, dass Ihre FAQs prä­zi­se, infor­ma­tiv und leicht ver­ständ­lich sind. Ver­wen­den Sie eine kla­re Fra­ge­stel­lung und eine kur­ze, prä­gnan­te Ant­wort. Inte­grie­ren Sie FAQ-Sche­ma, um Goog­le dabei zu hel­fen, Ihre FAQs zu erken­nen und in den AI Over­views anzu­zei­gen.
  • Fokus­sie­rung auf hoch­wer­ti­ge, infor­ma­ti­ve Inhal­te: Die Qua­li­tät Ihrer Inhal­te ist ent­schei­dend. Erstel­len Sie Inhal­te, die umfas­send, aktu­ell und rele­vant für Ihre Ziel­grup­pe sind. Ver­mei­den Sie Dupli­ca­te Con­tent und stel­len Sie sicher, dass Ihre Inhal­te einen Mehr­wert bie­ten. Ach­ten Sie auf eine kla­re Struk­tu­rie­rung Ihrer Tex­te, ver­wen­den Sie Über­schrif­ten, Unter­über­schrif­ten und Auf­zäh­lungs­zei­chen, um die Les­bar­keit zu ver­bes­sern.
  • Ver­wen­dung von kur­zen und prä­gnan­ten Ant­wor­ten: AI Over­views bevor­zu­gen kur­ze und prä­gnan­te Ant­wor­ten. For­mu­lie­ren Sie Ihre Ant­wor­ten so, dass sie die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen in weni­gen Sät­zen zusam­men­fas­sen. Dies erhöht die Wahr­schein­lich­keit, dass Ihre Inhal­te in den KI-gene­rier­ten Zusam­men­fas­sun­gen ange­zeigt wer­den.
  • Mobi­le Opti­mie­rung: Stel­len Sie sicher, dass Ihre Web­sei­te für mobi­le Gerä­te opti­miert ist. AI Over­views wer­den häu­fig auf mobi­len Gerä­ten ange­zeigt, daher ist es wich­tig, dass Ihre Inhal­te auf klei­nen Bild­schir­men gut les­bar und leicht zugäng­lich sind.
  • Key­word-Opti­mie­rung: Auch wenn AI Over­views den Kon­text der Such­an­fra­ge berück­sich­ti­gen, bleibt die Key­word-Opti­mie­rung ein wich­ti­ger Fak­tor. Iden­ti­fi­zie­ren Sie rele­van­te Key­words für Ihre Bran­che und inte­grie­ren Sie die­se auf natür­li­che Wei­se in Ihre Inhal­te. Ver­mei­den Sie Key­word-Stuf­fing und kon­zen­trie­ren Sie sich statt­des­sen auf eine seman­tisch sinn­vol­le Ver­wen­dung der Key­words.
  • Nut­zung von Tabel­len und Lis­ten: Tabel­len und Lis­ten sind eine gute Mög­lich­keit, um Infor­ma­tio­nen über­sicht­lich dar­zu­stel­len und für AI Over­views zu opti­mie­ren. KI-Algo­rith­men kön­nen Infor­ma­tio­nen aus Tabel­len und Lis­ten leicht extra­hie­ren und in den KI-gene­rier­ten Zusam­men­fas­sun­gen anzei­gen.
  • Aktua­li­sie­rung bestehen­der Inhal­te: Über­prü­fen und aktua­li­sie­ren Sie regel­mä­ßig Ihre bestehen­den Inhal­te. Stel­len Sie sicher, dass Ihre Infor­ma­tio­nen aktu­ell und kor­rekt sind. Die Aktua­li­sie­rung Ihrer Inhal­te signa­li­siert Goog­le, dass Ihre Web­sei­te rele­vant und ver­trau­ens­wür­dig ist.

Die Rolle von E‑E-A‑T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) im AI-Zeitalter

Im AI-Zeit­al­ter gewinnt E‑E-A‑T (Expe­ri­ence, Exper­ti­se, Aut­ho­ri­ta­ti­ve­ness, Trust­wort­hi­ness) noch mehr an Bedeu­tung. Goog­le legt gro­ßen Wert auf die Glaub­wür­dig­keit und Qua­li­tät der Quel­len, die in den AI Over­views ver­wen­det wer­den. Web­sites, die als ver­trau­ens­wür­dig und auto­ri­ta­tiv gel­ten, haben eine höhe­re Wahr­schein­lich­keit, in den KI-gene­rier­ten Zusam­men­fas­sun­gen berück­sich­tigt zu wer­den.

  • Expe­ri­ence: Zei­gen Sie, dass Sie prak­ti­sche Erfah­rung in Ihrem Fach­ge­biet haben. Tei­len Sie Fall­stu­di­en, per­sön­li­che Erfah­run­gen und Erfolgs­ge­schich­ten, um Ihre Glaub­wür­dig­keit zu erhö­hen.
  • Exper­ti­se: Demons­trie­ren Sie Ihr Fach­wis­sen durch die Erstel­lung hoch­wer­ti­ger, infor­ma­ti­ver Inhal­te. Ver­fas­sen Sie Arti­kel, Blog­bei­trä­ge und White­pa­pers, die Ihr Wis­sen und Ihre Fähig­kei­ten in Ihrem Fach­ge­biet wider­spie­geln.
  • Aut­ho­ri­ta­ti­ve­ness: Bau­en Sie Ihre Auto­ri­tät auf, indem Sie von ande­ren ver­trau­ens­wür­di­gen Web­sites und Quel­len ver­linkt wer­den. Betei­li­gen Sie sich an Bran­chen­ver­an­stal­tun­gen, ver­öf­fent­li­chen Sie Arti­kel in Fach­zeit­schrif­ten und bau­en Sie Bezie­hun­gen zu ande­ren Exper­ten in Ihrem Fach­ge­biet auf.
  • Trust­wort­hi­ness: Stel­len Sie sicher, dass Ihre Web­sei­te sicher und trans­pa­rent ist. Ver­wen­den Sie ein SSL-Zer­ti­fi­kat, um die Daten Ihrer Nut­zer zu schüt­zen. Geben Sie kla­re Kon­takt­in­for­ma­tio­nen an und stel­len Sie sicher, dass Ihre Daten­schutz­richt­li­ni­en und Nut­zungs­be­din­gun­gen leicht zugäng­lich sind.

Wie kön­nen Unter­neh­men ihre E‑E-A‑T ver­bes­sern, um in den AI Over­views bes­ser zu ran­ken?

  • Erstel­lung von detail­lier­ten Autoren­pro­fi­len: Stel­len Sie sicher, dass jeder Autor auf Ihrer Web­sei­te ein detail­lier­tes Autoren­pro­fil hat, das sei­ne Qua­li­fi­ka­tio­nen, Erfah­run­gen und Fach­ge­bie­te her­vor­hebt.
  • Ver­wen­dung von Fak­ten und Quel­len­an­ga­ben: Bele­gen Sie Ihre Aus­sa­gen mit Fak­ten und Quel­len­an­ga­ben. Ver­lin­ken Sie zu ver­trau­ens­wür­di­gen Quel­len und stel­len Sie sicher, dass Ihre Infor­ma­tio­nen kor­rekt und aktu­ell sind.
  • Ein­ho­lung von Bewer­tun­gen und Tes­ti­mo­ni­als: Bit­ten Sie Ihre Kun­den um Bewer­tun­gen und Tes­ti­mo­ni­als. Posi­ti­ve Bewer­tun­gen und Tes­ti­mo­ni­als kön­nen dazu bei­tra­gen, Ihre Glaub­wür­dig­keit und Ihr Ver­trau­en zu stär­ken.
  • Sicher­stel­lung der Genau­ig­keit und Objek­ti­vi­tät der Infor­ma­tio­nen: Über­prü­fen Sie regel­mä­ßig Ihre Inhal­te, um sicher­zu­stel­len, dass sie genau und objek­tiv sind. Ver­mei­den Sie die Ver­brei­tung fal­scher oder irre­füh­ren­der Infor­ma­tio­nen.
  • Trans­pa­renz über die Finan­zie­rung und Eigen­tums­ver­hält­nis­se: Sei­en Sie trans­pa­rent über die Finan­zie­rung und Eigen­tums­ver­hält­nis­se Ihrer Web­sei­te. Dies hilft Nut­zern, Ihre Glaub­wür­dig­keit und Ihr Ver­trau­en ein­zu­schät­zen.

Die Zukunft der Suche: Wie KI die SEO-Landschaft verändern wird

Die Zukunft der Suche wird maß­geb­lich von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) geprägt sein. KI wird nicht nur die Art und Wei­se, wie wir suchen, son­dern auch die Art und Wei­se, wie Inhal­te erstellt und kon­su­miert wer­den, grund­le­gend ver­än­dern.

Mög­li­che Sze­na­ri­en und Her­aus­for­de­run­gen, mit denen sich SEO-Exper­ten aus­ein­an­der­set­zen müs­sen:

  • Per­so­na­li­sie­rung der Such­ergeb­nis­se: KI wird es ermög­li­chen, die Such­ergeb­nis­se noch stär­ker zu per­so­na­li­sie­ren. Die Such­ergeb­nis­se wer­den auf die indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se, Inter­es­sen und den Kon­text des Nut­zers zuge­schnit­ten sein. SEO-Exper­ten müs­sen sich dar­auf ein­stel­len, per­so­na­li­sier­te Inhal­te zu erstel­len und ihre SEO-Stra­te­gien ent­spre­chend anzu­pas­sen.
  • Sprach­su­che und Voice Com­mer­ce: Die Sprach­su­che wird immer belieb­ter. SEO-Exper­ten müs­sen ihre Inhal­te für die Sprach­su­che opti­mie­ren und sicher­stel­len, dass ihre Web­sei­ten für Sprach­as­sis­ten­ten wie Goog­le Assistant und Ama­zon Ale­xa leicht zugäng­lich sind.
  • Visu­el­le Suche: Die visu­el­le Suche, bei der Nut­zer Bil­der ver­wen­den, um nach Infor­ma­tio­nen zu suchen, wird eben­falls an Bedeu­tung gewin­nen. SEO-Exper­ten müs­sen ihre Bil­der für die visu­el­le Suche opti­mie­ren und sicher­stel­len, dass ihre Web­sei­ten visu­ell anspre­chend und leicht zu navi­gie­ren sind.
  • Bedeu­tung von Con­ver­sa­tio­nal AI: Chat­bots und vir­tu­el­le Assis­ten­ten wer­den eine immer grö­ße­re Rol­le im Kun­den­ser­vice und im Mar­ke­ting spie­len. SEO-Exper­ten müs­sen sich mit Con­ver­sa­tio­nal AI aus­ein­an­der­set­zen und ihre SEO-Stra­te­gien ent­spre­chend anpas­sen, um sicher­zu­stel­len, dass ihre Inhal­te in Chat­bots und vir­tu­el­len Assis­ten­ten gefun­den wer­den.
  • Ethi­sche Her­aus­for­de­run­gen: Der Ein­satz von KI in der Suche birgt auch ethi­sche Her­aus­for­de­run­gen. SEO-Exper­ten müs­sen sich mit Fra­gen der Daten­si­cher­heit, des Daten­schut­zes und der algo­rith­mi­schen Vor­ein­ge­nom­men­heit aus­ein­an­der­set­zen und sicher­stel­len, dass ihre SEO-Prak­ti­ken ethisch ver­tret­bar sind.
  • Kon­ti­nu­ier­li­che Anpas­sung: Die SEO-Land­schaft wird sich in den kom­men­den Jah­ren rasant ver­än­dern. SEO-Exper­ten müs­sen sich kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­bil­den und ihre SEO-Stra­te­gien an die neu­es­ten Ent­wick­lun­gen anpas­sen, um in einer von KI domi­nier­ten Such­land­schaft erfolg­reich zu sein.

SEO-Exper­ten müs­sen sich dar­auf ein­stel­len, dass die tra­di­tio­nel­len SEO-Tech­ni­ken in Zukunft weni­ger rele­vant sein wer­den. Statt­des­sen wer­den Fak­to­ren wie die Qua­li­tät der Inhal­te, die Benut­zer­freund­lich­keit und die E‑E-A‑T Signa­le eine ent­schei­den­de Rol­le spie­len. Es ist wich­tig, dass SEO-Exper­ten sich auf die Erstel­lung hoch­wer­ti­ger, infor­ma­ti­ver und rele­van­ter Inhal­te kon­zen­trie­ren, die sowohl für Nut­zer als auch für KI-Algo­rith­men leicht ver­ständ­lich sind. Goog­le AI Prin­ci­ples – Goo­gles Leit­li­ni­en für die Ent­wick­lung und den Ein­satz von KI soll­ten berück­sich­tigt wer­den.

Fazit

Die Ein­füh­rung von AI Over­views durch Goog­le stellt einen Wen­de­punkt in der Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung dar. Unter­neh­men müs­sen sich an die­se neue Rea­li­tät anpas­sen und ihre SEO-Stra­te­gien ent­spre­chend aus­rich­ten. Die Bedeu­tung von hoch­wer­ti­gen, infor­ma­ti­ven Inhal­ten, die sowohl für Nut­zer als auch für KI-Algo­rith­men leicht ver­ständ­lich sind, wird wei­ter zuneh­men. Eine Fokus­sie­rung auf E‑E-A‑T Signa­le, struk­tu­rier­te Daten und eine kla­re Con­tent-Stra­te­gie ist ent­schei­dend, um in einer von KI domi­nier­ten Such­land­schaft erfolg­reich zu sein. Es gilt, die Ver­än­de­run­gen als Chan­ce zu begrei­fen und pro­ak­tiv neue Wege zu gehen, um die Sicht­bar­keit und den Traf­fic der eige­nen Web­sei­te lang­fris­tig zu sichern. Die kon­ti­nu­ier­li­che Beob­ach­tung der Ent­wick­lun­gen im Bereich KI und die Bereit­schaft zur Anpas­sung sind dabei uner­läss­lich.

Weiterführende Quellen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert