Urheberschaft

Urhe­ber­schaft bezieht sich in Bezug auf Künst­li­che Intel­li­genz auf die Fra­ge, wem die Ver­ant­wor­tung für die Erstel­lung und den Inhalt eines künst­lich intel­li­gen­ten Sys­tems zuge­schrie­ben wer­den kann. Es geht dar­um, ob die KI als Werk eines ein­zel­nen Ent­wick­lers oder als kol­lek­ti­ves Pro­dukt eines Teams betrach­tet wird. Die Fra­ge der Urhe­ber­schaft ist rele­vant für recht­li­che Aspek­te wie Haf­tung und geis­ti­ges Eigen­tum, aber auch für ethi­sche Über­le­gun­gen zur Ver­ant­wor­tung und Trans­pa­renz von KI-Sys­te­men.

  • ChatGPT und die Hochschulbildung: Einblicke in ein Rechtsgutachten aus der Ruhr-Universität Bochum

    Die fort­schrei­ten­de Evo­lu­ti­on der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) bringt eine Viel­zahl von Fra­ge­stel­lun­gen mit sich, beson­ders im Kon­text der Hoch­schul­bil­dung. Ein For­schungs­team der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) hat kürz­lich ein Rechts­gut­ach­ten prä­sen­tiert, das sich mit die­sen Fra­gen aus­ein­an­der­setzt und ins­be­son­de­re den Ein­satz von KI-Tools wie ChatGPT beleuch­tet. Hintergrund Unter der Lei­tung von Dr. Peter Sal­den hat das…

    Weiterlesen