Strafverfolgung

Die Anwen­dung von Künst­li­cher Intel­li­genz in der Straf­ver­fol­gung bezieht sich auf den Ein­satz von Algo­rith­men und maschi­nel­lem Ler­nen, um Ver­bre­chen zu erken­nen, zu ana­ly­sie­ren und zu bekämp­fen. Dabei wer­den gro­ße Men­gen an Daten aus ver­schie­de­nen Quel­len gesam­melt und ana­ly­siert, um Mus­ter und Zusam­men­hän­ge zu iden­ti­fi­zie­ren. Künst­li­che Intel­li­genz kann dabei hel­fen, Straf­ta­ten effi­zi­en­ter zu ver­fol­gen, poten­zi­el­le Risi­ken vor­her­zu­sa­gen und die Arbeit der Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den zu unter­stüt­zen.

  • Ethische Fragen bei der Verwendung von KI in der Polizeiarbeit und Strafverfolgung

    Künst­li­che Intel­li­genz (KI) wird zuneh­mend in der Poli­zei­ar­beit und Straf­ver­fol­gung ein­ge­setzt. Die Tech­no­lo­gie kann dazu bei­tra­gen, Ver­bre­chen schnel­ler auf­zu­klä­ren und die öffent­li­che Sicher­heit zu ver­bes­sern. Aller­dings gibt es auch ethi­sche Fra­gen, die bei der Ver­wen­dung von KI in die­sen Berei­chen berück­sich­tigt wer­den müs­sen. Eine der größ­ten Beden­ken ist die Mög­lich­keit von Vor­ur­tei­len und Dis­kri­mi­nie­rung. KI-Sys­te­me…

    Weiterlesen

  • KI zur Bekämpfung von Umweltkriminalität und illegaler Abholzung

    Die fort­schrei­ten­de Kli­ma­kri­se und die damit ver­bun­de­nen Umwelt­pro­ble­me haben in den letz­ten Jah­ren zu einem Anstieg der Umwelt­kri­mi­na­li­tät und ille­ga­len Abhol­zung geführt. Doch es gibt eine viel­ver­spre­chen­de Lösung, die auf künst­li­cher Intel­li­genz (KI) basiert. KI-Sys­te­me kön­nen dazu bei­tra­gen, Umwelt­kri­mi­na­li­tät und ille­ga­le Abhol­zung zu bekämp­fen, indem sie die Über­wa­chung von Wäl­dern und ande­ren natür­li­chen Res­sour­cen ver­bes­sern.…

    Weiterlesen