Sprachbehinderungen

Sprach­be­hin­de­run­gen im Kon­text der Künst­li­chen Intel­li­genz bezie­hen sich auf Schwie­rig­kei­ten oder Ein­schrän­kun­gen bei der Sprach­ver­ar­bei­tung und ‑pro­duk­ti­on durch KI-Sys­te­me. Dies kann sich auf die Erken­nung und Inter­pre­ta­ti­on von gespro­che­ner Spra­che sowie auf die Gene­rie­rung von sprach­li­chen Aus­ga­ben bezie­hen. Die Ent­wick­lung von KI-Sys­te­men, die Sprach­be­hin­de­run­gen berück­sich­ti­gen, zielt dar­auf ab, die Kom­mu­ni­ka­ti­on und Inter­ak­ti­on für Men­schen mit sol­chen Behin­de­run­gen zu ver­bes­sern und ihnen eine bar­rie­re­freie Nut­zung von KI-Tech­no­lo­gien zu ermög­li­chen.

  • KI und soziale Interaktion: Chancen und Risiken für zwischenmenschliche Beziehungen

    Die fort­schrei­ten­de Ent­wick­lung der künst­li­chen Intel­li­genz (KI) hat in den letz­ten Jah­ren zu erheb­li­chen Ver­än­de­run­gen in ver­schie­de­nen Berei­chen unse­res Lebens geführt. Eine der bedeu­tends­ten Aus­wir­kun­gen von KI ist ihre Rol­le in der sozia­len Inter­ak­ti­on und den zwi­schen­mensch­li­chen Bezie­hun­gen. In die­sem Arti­kel wer­den wir uns mit den Chan­cen und Risi­ken befas­sen, die KI in die­sem Bereich…

    Weiterlesen