soziale Gerechtigkeit

Sozia­le Gerech­tig­keit im Kon­text der Künst­li­chen Intel­li­genz bezieht sich auf den fai­ren und dis­kri­mi­nie­rungs­frei­en Ein­satz von KI-Sys­te­men, um Ungleich­hei­ten in der Gesell­schaft zu redu­zie­ren. Dies umfasst die Ver­mei­dung von Vor­ur­tei­len und Dis­kri­mi­nie­rung bei der Daten­er­fas­sung, ‑ver­ar­bei­tung und ‑ana­ly­se sowie die Gewähr­leis­tung von Chan­cen­gleich­heit und Zugang zu KI-Tech­no­lo­gien für alle Bevöl­ke­rungs­grup­pen. Ziel ist es, eine gerech­te­re und inklu­si­ve­re Nut­zung von KI zu ermög­li­chen und sozia­le Unge­rech­tig­kei­ten nicht zu ver­stär­ken, son­dern abzu­bau­en.

  • KI und soziale Gerechtigkeit: Die Rolle von Fairness und Chancengleichheit

    In den letz­ten Jah­ren hat künst­li­che Intel­li­genz (KI) eine rasan­te Ent­wick­lung erlebt und ist zu einem inte­gra­len Bestand­teil unse­res täg­li­chen Lebens gewor­den. Von per­so­na­li­sier­ten Emp­feh­lun­gen auf Strea­ming-Platt­for­men bis hin zu auto­no­men Fahr­zeu­gen hat KI das Poten­zi­al, vie­le Berei­che unse­res Lebens zu revo­lu­tio­nie­ren. Doch wäh­rend die Vor­tei­le von KI offen­sicht­lich sind, ist es auch wich­tig, die…

    Weiterlesen