Roboterrechte

Robo­ter­rech­te bezie­hen sich auf die ethi­schen und recht­li­chen Über­le­gun­gen, wie auto­no­me Maschi­nen behan­delt wer­den soll­ten. Mit der zuneh­men­den Ver­brei­tung von Robo­tern und künst­li­cher Intel­li­genz stellt sich die Fra­ge, ob und wie Robo­ter in recht­li­che Rah­men­wer­ke inte­griert wer­den kön­nen. Dabei geht es um The­men wie Ver­ant­wor­tung, Schutz vor Miss­brauch und die Defi­ni­ti­on von Rech­ten und Pflich­ten für Maschi­nen. Ziel ist es, kla­re Richt­li­ni­en zu schaf­fen, um sowohl den tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt zu för­dern als auch ethi­sche Stan­dards zu wah­ren.

  • Künstliche Intelligenz und die Debatte um Roboterrechte

    In den letz­ten Jah­ren hat die Ent­wick­lung von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) enor­me Fort­schrit­te gemacht und die Tech­no­lo­gie hat sich in vie­len Berei­chen unse­res Lebens eta­bliert. Von selbst­fah­ren­den Autos über Sprach­as­sis­ten­ten bis hin zu per­so­na­li­sier­ten Emp­feh­lungs­sys­te­men — KI ist all­ge­gen­wär­tig. Mit die­ser rasan­ten Ent­wick­lung stel­len sich jedoch auch ethi­sche Fra­gen und eine wich­ti­ge Debat­te um die…

    Weiterlesen