Risiken

Risi­ken im Zusam­men­hang mit Künst­li­cher Intel­li­genz bezie­hen sich auf poten­zi­el­le nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen, die durch den Ein­satz von KI-Sys­te­men ent­ste­hen kön­nen. Die­se Risi­ken kön­nen tech­ni­scher, ethi­scher oder sozia­ler Natur sein und beinhal­ten bei­spiels­wei­se Daten­schutz­ver­let­zun­gen, Dis­kri­mi­nie­rung, Arbeits­platz­ver­lus­te oder die Mög­lich­keit von Miss­brauch durch feh­ler­haf­te oder bös­ar­ti­ge KI-Sys­te­me. Es ist wich­tig, die­se Risi­ken zu erken­nen und geeig­ne­te Maß­nah­men zu ergrei­fen, um die Ent­wick­lung und den Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz ver­ant­wor­tungs­voll zu gestal­ten.

  • Ethische Aspekte der KI in der Finanzindustrie: Transparenz und Risikobewertung

    Die Ver­wen­dung von künst­li­cher Intel­li­genz (KI) in der Finanz­in­dus­trie hat in den letz­ten Jah­ren stark zuge­nom­men. KI-Sys­te­me kön­nen in der Lage sein, kom­ple­xe Daten­men­gen zu ana­ly­sie­ren und Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, die auf­grund ihrer Genau­ig­keit und Geschwin­dig­keit von mensch­li­chen Exper­ten nicht erreicht wer­den kön­nen. Aller­dings gibt es auch ethi­sche Aspek­te, die bei der Ver­wen­dung von KI…

    Weiterlesen

  • Ethik und Haftung bei selbstlernenden KI-Systemen

    Künst­li­che Intel­li­genz (KI) hat in den letz­ten Jah­ren enor­me Fort­schrit­te gemacht und wird in immer mehr Berei­chen ein­ge­setzt, von der Medi­zin bis zur Auto­mo­bil­in­dus­trie. Selbst­ler­nen­de KI-Sys­te­me sind beson­ders viel­ver­spre­chend, da sie in der Lage sind, aus Erfah­rung zu ler­nen und ihre Leis­tung kon­ti­nu­ier­lich zu ver­bes­sern. Aller­dings wer­fen die­se Sys­te­me auch ethi­sche und recht­li­che Fra­gen auf,…

    Weiterlesen