Programmierer-Ersatz

Der Begriff „Pro­gram­mie­rer-Ersatz“ beschreibt die Vor­stel­lung, dass künst­li­che Intel­li­genz künf­tig Auf­ga­ben über­neh­men kann, die bis­her von mensch­li­chen Ent­wick­lern aus­ge­führt wur­den. KI-Sys­te­me schrei­ben bereits Code, ana­ly­sie­ren Feh­ler und auto­ma­ti­sie­ren Rou­ti­ne­pro­zes­se in der Soft­ware­ent­wick­lung. Den­noch bleibt mensch­li­che Krea­ti­vi­tät, Kon­text­ver­ständ­nis und Pro­blem­lö­sungs­kom­pe­tenz unver­zicht­bar. Statt voll­stän­di­gem Ersatz gilt KI heu­te eher als pro­duk­ti­ver Part­ner, der Ent­wick­ler unter­stützt und ent­las­tet.

  • SoftBanks kühne Vision: Milliarden KI-Agenten sollen die Arbeitswelt umgestalten

    SoftBanks kühne Vision: Milliarden KI-Agenten sollen die Arbeitswelt umgestalten

    Der japa­ni­sche Tech­no­lo­gie­gi­gant Soft­Bank, unter der Füh­rung sei­nes visio­nä­ren Grün­ders und CEOs Masay­o­shi Son, steht an der Schwel­le zu einer tief­grei­fen­den Trans­for­ma­ti­on der Arbeits­welt. Son hat ange­kün­digt, dass die Ära, in der Men­schen pro­gram­mie­ren, inner­halb sei­nes Kon­zerns zu Ende geht und statt­des­sen Mil­li­ar­den von auto­no­men KI-Agen­ten die Auf­ga­ben von Pro­gram­mie­rern und dar­über hin­aus über­neh­men sol­len.…

    Weiterlesen