Privatsphäre

Pri­vat­sphä­re im Kon­text von Künst­li­cher Intel­li­genz bezieht sich auf den Schutz per­sön­li­cher Daten und Infor­ma­tio­nen vor unbe­fug­tem Zugriff oder Miss­brauch durch KI-Sys­te­me. Es beinhal­tet die Gewähr­leis­tung, dass sen­si­ble Daten ver­trau­lich behan­delt und nur für den vor­ge­se­he­nen Zweck ver­wen­det wer­den. Der Schutz der Pri­vat­sphä­re ist von gro­ßer Bedeu­tung, um das Ver­trau­en der Nut­zer in KI-Sys­te­me zu gewin­nen und sicher­zu­stel­len, dass ihre per­sön­li­chen Infor­ma­tio­nen nicht uner­wünscht preis­ge­ge­ben oder miss­braucht wer­den. Daten­schutz­richt­li­ni­en und ‑maß­nah­men sind daher ent­schei­dend, um die Pri­vat­sphä­re in der KI-Ent­wick­lung und ‑Anwen­dung zu gewähr­leis­ten.

  • Ethische Fragen bei der Verwendung von KI in der Polizeiarbeit und Strafverfolgung

    Künst­li­che Intel­li­genz (KI) wird zuneh­mend in der Poli­zei­ar­beit und Straf­ver­fol­gung ein­ge­setzt. Die Tech­no­lo­gie kann dazu bei­tra­gen, Ver­bre­chen schnel­ler auf­zu­klä­ren und die öffent­li­che Sicher­heit zu ver­bes­sern. Aller­dings gibt es auch ethi­sche Fra­gen, die bei der Ver­wen­dung von KI in die­sen Berei­chen berück­sich­tigt wer­den müs­sen. Eine der größ­ten Beden­ken ist die Mög­lich­keit von Vor­ur­tei­len und Dis­kri­mi­nie­rung. KI-Sys­te­me…

    Weiterlesen