Phishing-Simulationen

Phis­hing-Simu­la­tio­nen sind geziel­te und kon­trol­lier­te Tests, bei denen Unter­neh­men oder Orga­ni­sa­tio­nen simu­lie­ren, dass sie Opfer von Phis­hing-Angrif­fen wer­den. Durch den Ver­sand gefälsch­ter E‑Mails oder ande­rer mani­pu­la­ti­ver Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel ver­su­chen sie, Mit­ar­bei­ter oder Mit­glie­der auf poten­zi­el­le Sicher­heits­ri­si­ken auf­merk­sam zu machen. Das Haupt­ziel sol­cher Simu­la­tio­nen besteht dar­in, die Sen­si­bi­li­sie­rung und das Sicher­heits­be­wusst­sein der Betrof­fe­nen zu erhö­hen, um sie vor tat­säch­li­chen Phis­hing-Angrif­fen zu schüt­zen und somit die Sicher­heit der Orga­ni­sa­ti­on zu stär­ken.

  • Cyberbedrohungen und ihre Erkennung: Ein umfassender Leitfaden

    In der heu­ti­gen digi­tal ver­netz­ten Welt sind Cyber­be­dro­hun­gen zu einer stän­di­gen und wach­sen­den Gefahr gewor­den. Von Ein­zel­per­so­nen bis hin zu mul­ti­na­tio­na­len Unter­neh­men ist nie­mand vor den poten­zi­el­len Schä­den sicher, die durch einen erfolg­rei­chen Cyber­an­griff ver­ur­sacht wer­den kön­nen. Die­se Bedro­hun­gen kön­nen in Form von Daten­ver­lust, finan­zi­el­len Ver­lus­ten, Betriebs­un­ter­bre­chun­gen oder sogar Ruf­schä­di­gung auf­tre­ten. Mit der rasan­ten Zunah­me…

    Weiterlesen