Phishing

Phis­hing ist eine betrü­ge­ri­sche Cyber­kri­mi­na­li­täts­pra­xis, bei der Angrei­fer bös­ar­ti­ge Täu­schun­gen ein­set­zen, um an ver­trau­li­che Infor­ma­tio­nen wie Pass­wör­ter, Kre­dit­kar­ten­num­mern oder per­sön­li­che Daten von ahnungs­lo­sen Opfern zu gelan­gen. Typi­scher­wei­se geschieht dies über gefälsch­te E‑Mails, Web­sites oder Nach­rich­ten, die dem Anschein nach von ver­trau­ens­wür­di­gen Quel­len stam­men. Die Absicht hin­ter Phis­hing besteht dar­in, die Opfer dazu zu brin­gen, ihre sen­si­blen Infor­ma­tio­nen preis­zu­ge­ben, was zu Iden­ti­täts­dieb­stahl, finan­zi­el­len Ver­lus­ten und ande­ren schwer­wie­gen­den Kon­se­quen­zen füh­ren kann. Um sich vor Phis­hing-Angrif­fen zu schüt­zen, ist es ent­schei­dend, vor­sich­tig mit Links und E‑Mails umzu­ge­hen und sicher­zu­stel­len, dass man mit ech­ten, veri­fi­zier­ten Quel­len inter­agiert.

  • Cyberbedrohungen und ihre Erkennung: Ein umfassender Leitfaden

    In der heu­ti­gen digi­tal ver­netz­ten Welt sind Cyber­be­dro­hun­gen zu einer stän­di­gen und wach­sen­den Gefahr gewor­den. Von Ein­zel­per­so­nen bis hin zu mul­ti­na­tio­na­len Unter­neh­men ist nie­mand vor den poten­zi­el­len Schä­den sicher, die durch einen erfolg­rei­chen Cyber­an­griff ver­ur­sacht wer­den kön­nen. Die­se Bedro­hun­gen kön­nen in Form von Daten­ver­lust, finan­zi­el­len Ver­lus­ten, Betriebs­un­ter­bre­chun­gen oder sogar Ruf­schä­di­gung auf­tre­ten. Mit der rasan­ten Zunah­me…

    Weiterlesen