Nachrichtenerstellung

Nach­rich­ten­er­stel­lung bezieht sich auf den Pro­zess der Erstel­lung und Ver­brei­tung von Infor­ma­tio­nen, die für ein bestimm­tes Publi­kum rele­vant und inter­es­sant sind. Die­ser Pro­zess umfasst das Sam­meln und Über­prü­fen von Infor­ma­tio­nen, ihre Orga­ni­sa­ti­on und Struk­tu­rie­rung in Form von Tex­ten, Bil­dern oder Vide­os sowie ihre Ver­brei­tung über ver­schie­de­ne Medi­en­ka­nä­le wie Zei­tun­gen, Fern­se­hen, Radio oder das Inter­net. Die Nach­rich­ten­er­stel­lung erfor­dert jour­na­lis­ti­sche Fähig­kei­ten wie Recher­che, Schrei­ben und das Ver­ständ­nis der Ziel­grup­pe, um sicher­zu­stel­len, dass die erstell­ten Nach­rich­ten kor­rekt, aus­ge­wo­gen und anspre­chend sind.

  • KI und Journalismus: Wenn Algorithmen Nachrichten schreiben

    In der heu­ti­gen digi­ta­len Ära hat künst­li­che Intel­li­genz (KI) einen enor­men Ein­fluss auf ver­schie­de­ne Bran­chen und Berei­che, dar­un­ter auch den Jour­na­lis­mus. Immer mehr Medi­en­or­ga­ni­sa­tio­nen set­zen auf Algo­rith­men und maschi­nel­les Ler­nen, um Nach­rich­ten zu gene­rie­ren und Inhal­te zu erstel­len. Doch wie wirkt sich die­se Ent­wick­lung auf den Jour­na­lis­mus aus und wel­che Aus­wir­kun­gen hat sie auf die…

    Weiterlesen