Lerntechnologien

Lern­tech­no­lo­gien sind digi­ta­le Werk­zeu­ge und Sys­te­me, die den Lern­pro­zess unter­stüt­zen, struk­tu­rie­ren und indi­vi­dua­li­sie­ren. Dazu zäh­len etwa Lern­ma­nage­ment­sys­te­me (LMS), inter­ak­ti­ve Lern­platt­for­men, KI-gestütz­te Tuto­ri­en oder Vir­tu­al-Rea­li­ty-Anwen­dun­gen. Sie ermög­li­chen fle­xi­bles, orts­un­ab­hän­gi­ges und oft per­so­na­li­sier­tes Ler­nen – sowohl in der Schu­le als auch in der beruf­li­chen Wei­ter­bil­dung. Ziel ist es, Lern­in­hal­te effi­zi­en­ter zu ver­mit­teln und die Moti­va­ti­on sowie den Lern­erfolg zu stei­gern.

  • KI in der Hochschullehre: Bochum erforscht wie wir zukünftig lernen

    KI in der Hochschullehre: Bochum erforscht wie wir zukünftig lernen

    Die Inte­gra­ti­on von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) birgt trans­for­ma­ti­ve Poten­zia­le für zahl­rei­che Sek­to­ren, nicht zuletzt für das Bil­dungs­we­sen. Ins­be­son­de­re die Hoch­schul­leh­re steht an der Schwel­le zu tief­grei­fen­den Ver­än­de­run­gen, da neue Tools und Metho­den didak­ti­sche Ansät­ze und Lern­erfah­run­gen neu gestal­ten könn­ten. Die Stadt Bochum, mit ihren viel­fäl­ti­gen aka­de­mi­schen Ein­rich­tun­gen, nimmt in die­ser Ent­wick­lung eine akti­ve Rol­le ein.…

    Weiterlesen