KI-Regulierung
KI‑Regulierung umfasst gesetzliche und politische Vorgaben zur Steuerung des Entwickelns, Einsetzens und Überwachens von KI‑Systemen. Sie verfolgt das Ziel, einerseits Innovation zu fördern, andererseits Risiken zu minimieren – etwa für Datenschutz, Diskriminierung oder Manipulation. Der EU‑AI‑Act (Verordnung (EU) 2024/1689) ist das erste rechtlich bindende Regulierungssystem dieser Art und teilt KI‑Anwendungen nach Risikokategorien ein, mit Vorgaben für Transparenz, menschliche Kontrolle und Sicherheit. Auch internationale Rahmenwerke wie die Rahmenkonvention des Europarats zielen darauf ab, den Einsatz von KI global an demokratischen Standards auszurichten.
-
KI-Revolution im August 2025: GPT‑5, Grok Code Fast 1 und Microsofts eigene Modelle definieren die Zukunft
Der August 2025 ist ein Monat, der in die Annalen der künstlichen Intelligenz eingehen wird. Innerhalb weniger Wochen wurden bahnbrechende Entwicklungen von den führenden Akteuren der Branche vorgestellt, die die Landschaft der Large Language Models (LLMs) und der KI-Anwendungen grundlegend verändern. Von OpenAIs neuem Flaggschiff GPT‑5 über xAIs spezialisiertes Grok Code Fast 1 bis hin…