KI-Nutzung

KI-Nut­zung bezeich­net den Ein­satz künst­li­cher Intel­li­genz in ver­schie­de­nen Berei­chen wie Wirt­schaft, Medi­zin, Bil­dung und All­tag. Sie umfasst Anwen­dun­gen wie auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­pro­zes­se, Sprach- und Bil­der­ken­nung, per­so­na­li­sier­te Emp­feh­lun­gen oder Robo­tik. Der effi­zi­en­te Ein­satz von KI kann Pro­duk­ti­vi­tät stei­gern, kom­ple­xe Pro­ble­me lösen und mensch­li­che Arbeit unter­stüt­zen. Gleich­zei­tig erfor­dert die KI-Nut­zung ethi­sche Abwä­gun­gen, Daten­schutz­maß­nah­men und trans­pa­ren­te Algo­rith­men, um Miss­brauch und Dis­kri­mi­nie­rung zu ver­mei­den.

  • KI im Alltag: Nutzung, Akzeptanz und Zukunfts-Trends

    Künst­li­che Intel­li­genz (KI) dringt immer tie­fer in unse­ren All­tag ein, von intel­li­gen­ten Sprach­as­sis­ten­ten über per­so­na­li­sier­te Emp­feh­lun­gen bis hin zu auto­no­men Sys­te­men. Die zuneh­men­de Ver­brei­tung wirft Fra­gen nach der Akzep­tanz, den tat­säch­li­chen Nut­zungs­ge­wohn­hei­ten und den zukünf­ti­gen Ent­wick­lun­gen auf. Wäh­rend eini­ge KI als Chan­ce für mehr Effi­zi­enz und Kom­fort sehen, befürch­ten ande­re nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf Arbeits­plät­ze und…

    Weiterlesen