KI-Akzeptanz

KI-Akzep­tanz bezeich­net die Bereit­schaft von Men­schen, künst­li­che Intel­li­genz in ver­schie­de­nen Lebens­be­rei­chen zu nut­zen und ihr zu ver­trau­en. Sie hängt von Fak­to­ren wie Ver­ständ­lich­keit, Trans­pa­renz, ethi­schen Beden­ken und per­sön­li­chen Erfah­run­gen mit KI-Sys­te­men ab. Eine hohe Akzep­tanz wird durch kla­re Regu­lie­rung, Nut­zer­freund­lich­keit und nach­weis­ba­re Vor­tei­le der Tech­no­lo­gie geför­dert. Wider­stän­de ent­ste­hen oft durch Unsi­cher­heit, Angst vor Arbeits­platz­ver­lust oder man­geln­de Kon­trol­le über KI-Ent­schei­dun­gen.

  • KI im Alltag: Nutzung, Akzeptanz und Zukunfts-Trends

    Künst­li­che Intel­li­genz (KI) dringt immer tie­fer in unse­ren All­tag ein, von intel­li­gen­ten Sprach­as­sis­ten­ten über per­so­na­li­sier­te Emp­feh­lun­gen bis hin zu auto­no­men Sys­te­men. Die zuneh­men­de Ver­brei­tung wirft Fra­gen nach der Akzep­tanz, den tat­säch­li­chen Nut­zungs­ge­wohn­hei­ten und den zukünf­ti­gen Ent­wick­lun­gen auf. Wäh­rend eini­ge KI als Chan­ce für mehr Effi­zi­enz und Kom­fort sehen, befürch­ten ande­re nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf Arbeits­plät­ze und…

    Weiterlesen