Haftungsregelungen

Haf­tungs­re­ge­lun­gen im Bereich der Künst­li­chen Intel­li­genz bezie­hen sich auf die recht­li­che Ver­ant­wor­tung für Schä­den oder Fehl­ver­hal­ten, die durch KI-Sys­te­me ver­ur­sacht wer­den. Sie legen fest, wer im Fal­le von Schä­den haft­bar gemacht wer­den kann, ob es sich um den Ent­wick­ler, den Betrei­ber oder den Nut­zer han­delt. Haf­tungs­re­ge­lun­gen sind wich­tig, um poten­zi­el­le Risi­ken und Schä­den im Zusam­men­hang mit KI-Tech­no­lo­gien zu adres­sie­ren und eine ange­mes­se­ne Ver­tei­lung der Ver­ant­wor­tung sicher­zu­stel­len.

  • Verantwortung und Regulierung von autonomen KI-Systemen in sicherheitskritischen Bereichen

    Ver­ant­wor­tung und Regu­lie­rung von auto­no­men KI-Sys­te­men in sicher­heits­kri­ti­schen Berei­chen In den letz­ten Jah­ren hat die Ent­wick­lung und Anwen­dung von künst­li­cher Intel­li­genz (KI) enor­me Fort­schrit­te gemacht und beein­flusst bereits vie­le Aspek­te unse­res täg­li­chen Lebens. Ins­be­son­de­re in sicher­heits­kri­ti­schen Berei­chen wie dem Gesund­heits­we­sen, dem Ver­kehrs­we­sen und der Ver­tei­di­gung spie­len auto­no­me KI-Sys­te­me eine immer grö­ße­re Rol­le. Die­se Sys­te­me kön­nen…

    Weiterlesen

  • Ethik und Haftung bei selbstlernenden KI-Systemen

    Künst­li­che Intel­li­genz (KI) hat in den letz­ten Jah­ren enor­me Fort­schrit­te gemacht und wird in immer mehr Berei­chen ein­ge­setzt, von der Medi­zin bis zur Auto­mo­bil­in­dus­trie. Selbst­ler­nen­de KI-Sys­te­me sind beson­ders viel­ver­spre­chend, da sie in der Lage sind, aus Erfah­rung zu ler­nen und ihre Leis­tung kon­ti­nu­ier­lich zu ver­bes­sern. Aller­dings wer­fen die­se Sys­te­me auch ethi­sche und recht­li­che Fra­gen auf,…

    Weiterlesen