Globalisierung

Glo­ba­li­sie­rung bezeich­net den welt­wei­ten wirt­schaft­li­chen, poli­ti­schen, tech­no­lo­gi­schen und kul­tu­rel­len Ver­net­zungs­pro­zess, der den Aus­tausch von Waren, Dienst­leis­tun­gen, Infor­ma­tio­nen und Kapi­tal über natio­na­le Gren­zen hin­weg för­dert. Sie wird durch Fort­schrit­te in der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gie, den inter­na­tio­na­len Han­del und die Mobi­li­tät von Men­schen und Unter­neh­men beschleu­nigt. Wäh­rend Glo­ba­li­sie­rung wirt­schaft­li­ches Wachs­tum, Inno­va­ti­on und inter­kul­tu­rel­len Aus­tausch ermög­licht, bringt sie auch Her­aus­for­de­run­gen wie sozia­le Ungleich­heit, Umwelt­pro­ble­me und Abhän­gig­kei­ten in glo­ba­len Lie­fer­ket­ten mit sich. Staa­ten und Unter­neh­men müs­sen Stra­te­gien ent­wi­ckeln, um Chan­cen zu nut­zen und Risi­ken zu mini­mie­ren.

  • Zukunft der Arbeit: Wie wir in 10 Jahren arbeiten werden

    Die Arbeits­welt befin­det sich in einem rasan­ten Wan­del. Tech­no­lo­gi­sche Fort­schrit­te, demo­gra­fi­sche Ver­än­de­run­gen und glo­ba­le Ereig­nis­se wie die COVID-19-Pan­de­mie beschleu­ni­gen die­sen Pro­zess. Die­ser Arti­kel beleuch­tet, wie wir vor­aus­sicht­lich im Jahr 2035 arbei­ten wer­den. Wir unter­su­chen die wich­tigs­ten Trends, die die Zukunft der Arbeit prä­gen, und ana­ly­sie­ren die Aus­wir­kun­gen auf Unter­neh­men, Arbeit­neh­mer und die Gesell­schaft als Gan­zes.…

    Weiterlesen