Geldwäsche

Geld­wä­sche bezeich­net den kri­mi­nel­len Pro­zess, bei dem ille­gal erwor­be­ne Gel­der oder Ver­mö­gens­wer­te in den lega­len Finanz­kreis­lauf ein­ge­schleust wer­den, um ihre Her­kunft zu ver­schlei­ern. Dies geschieht, indem die Gel­der durch kom­ple­xe Trans­ak­tio­nen und ver­schach­tel­te Kon­ten bewegt wer­den, um ihre ille­ga­le Her­kunft zu ver­schlei­ern. Geld­wä­sche dient dazu, den Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den die Mög­lich­keit zu neh­men, die Ver­bin­dung zwi­schen den kri­mi­nel­len Akti­vi­tä­ten und den dar­aus resul­tie­ren­den Gel­dern nach­zu­voll­zie­hen und so die Täter zu iden­ti­fi­zie­ren und zur Rechen­schaft zu zie­hen.

  • Compliance-Analyse und Risikobewertung mit KI-gesteuerten Lösungen

    In einer zuneh­mend digi­ta­li­sier­ten Welt gewinnt die Ein­hal­tung von Vor­schrif­ten und die Bewer­tung von Risi­ken für Unter­neh­men immer mehr an Bedeu­tung. Die Kom­ple­xi­tät und das Volu­men der Daten, die Unter­neh­men ver­ar­bei­ten müs­sen, machen es schwie­rig, Com­pli­ance-Anfor­de­run­gen effek­tiv zu erfül­len und poten­zi­el­le Risi­ken zu iden­ti­fi­zie­ren. Hier kom­men KI-gesteu­er­te Lösun­gen ins Spiel, die Unter­neh­men dabei unter­stüt­zen kön­nen,…

    Weiterlesen