Frühwarnsysteme

Früh­warn­sys­te­me im Bereich der Künst­li­chen Intel­li­genz sind Algo­rith­men oder Model­le, die ent­wi­ckelt wur­den, um poten­zi­el­le Gefah­ren oder Pro­ble­me früh­zei­tig zu erken­nen und dar­auf hin­zu­wei­sen. Sie ana­ly­sie­ren kon­ti­nu­ier­lich Daten und Signa­le aus ver­schie­de­nen Quel­len, um Mus­ter oder Anoma­lien zu iden­ti­fi­zie­ren, die auf eine bevor­ste­hen­de Bedro­hung oder ein Risi­ko hin­wei­sen könn­ten. Die­se Sys­te­me kön­nen in ver­schie­de­nen Berei­chen ein­ge­setzt wer­den, wie bei­spiels­wei­se in der Cyber­si­cher­heit, der Finanz­in­dus­trie oder der Umwelt­über­wa­chung, um recht­zei­tig Maß­nah­men ergrei­fen zu kön­nen.

  • KI-basierte Prävention und Frühwarnsysteme für Naturkatastrophen

    Natur­ka­ta­stro­phen wie Erd­be­ben, Tsu­na­mis, Wir­bel­stür­me und Über­schwem­mun­gen kön­nen ver­hee­ren­de Aus­wir­kun­gen auf die Umwelt und die mensch­li­che Gesell­schaft haben. Die Vor­her­sa­ge und Prä­ven­ti­on sol­cher Kata­stro­phen ist von ent­schei­den­der Bedeu­tung, um das Leben von Men­schen zu schüt­zen und Schä­den zu mini­mie­ren. In den letz­ten Jah­ren hat die künst­li­che Intel­li­genz (KI) eine wich­ti­ge Rol­le bei der Ent­wick­lung von…

    Weiterlesen