Firewalls

Fire­walls sind Sicher­heits­sys­te­me, die in Com­pu­ter­netz­wer­ken ein­ge­setzt wer­den, um unau­to­ri­sier­ten Zugriff auf Infor­ma­tio­nen und Res­sour­cen zu blo­ckie­ren und die Ver­trau­lich­keit sowie Inte­gri­tät von Daten zu gewähr­leis­ten. Sie agie­ren als Schutz­bar­rie­ren zwi­schen inter­nen Netz­wer­ken und dem Inter­net oder ande­ren unsi­che­ren Netz­wer­ken und kon­trol­lie­ren den Daten­ver­kehr basie­rend auf vor­de­fi­nier­ten Regeln. Durch ihre Fil­ter- und Über­wa­chungs­funk­tio­nen tra­gen Fire­walls dazu bei, poten­zi­el­le Angrif­fe von außen zu erken­nen und abzu­weh­ren, wodurch die Sicher­heit und Pri­vat­sphä­re von IT-Sys­te­men ver­bes­sert wer­den.

  • Cyberbedrohungen und ihre Erkennung: Ein umfassender Leitfaden

    In der heu­ti­gen digi­tal ver­netz­ten Welt sind Cyber­be­dro­hun­gen zu einer stän­di­gen und wach­sen­den Gefahr gewor­den. Von Ein­zel­per­so­nen bis hin zu mul­ti­na­tio­na­len Unter­neh­men ist nie­mand vor den poten­zi­el­len Schä­den sicher, die durch einen erfolg­rei­chen Cyber­an­griff ver­ur­sacht wer­den kön­nen. Die­se Bedro­hun­gen kön­nen in Form von Daten­ver­lust, finan­zi­el­len Ver­lus­ten, Betriebs­un­ter­bre­chun­gen oder sogar Ruf­schä­di­gung auf­tre­ten. Mit der rasan­ten Zunah­me…

    Weiterlesen