Denial-of-Service-Angriffe

Deni­al-of-Ser­vice-Angrif­fe sind bös­ar­ti­ge Cyber­at­ta­cken, bei denen Angrei­fer gezielt ver­su­chen, eine Inter­net­sei­te, ein Netz­werk oder einen Dienst durch Über­las­tung lahm­zu­le­gen. Dies geschieht durch das mas­sen­haf­te Ver­sen­den von Anfra­gen oder Daten­pa­ke­ten, wodurch die Res­sour­cen des Ziels erschöpft wer­den und legi­ti­me Nut­zer kei­nen Zugriff mehr dar­auf haben. Sol­che Angrif­fe kön­nen schwer­wie­gen­de Aus­wir­kun­gen auf die Ver­füg­bar­keit und Funk­tio­na­li­tät des ange­grif­fe­nen Sys­tems haben und wer­den oft von Hackern oder Akti­vis­ten aus poli­ti­schen oder wett­be­werbs­ori­en­tier­ten Grün­den ein­ge­setzt. Der Schutz vor Deni­al-of-Ser­vice-Angrif­fen erfor­dert robus­te Sicher­heits­maß­nah­men und die Fähig­keit, ver­däch­ti­ge Akti­vi­tä­ten früh­zei­tig zu erken­nen und abzu­weh­ren.

  • Cyberbedrohungen und ihre Erkennung: Ein umfassender Leitfaden

    In der heu­ti­gen digi­tal ver­netz­ten Welt sind Cyber­be­dro­hun­gen zu einer stän­di­gen und wach­sen­den Gefahr gewor­den. Von Ein­zel­per­so­nen bis hin zu mul­ti­na­tio­na­len Unter­neh­men ist nie­mand vor den poten­zi­el­len Schä­den sicher, die durch einen erfolg­rei­chen Cyber­an­griff ver­ur­sacht wer­den kön­nen. Die­se Bedro­hun­gen kön­nen in Form von Daten­ver­lust, finan­zi­el­len Ver­lus­ten, Betriebs­un­ter­bre­chun­gen oder sogar Ruf­schä­di­gung auf­tre­ten. Mit der rasan­ten Zunah­me…

    Weiterlesen