ChatGPT
ChatGPT ist ein KI-Modell, das entwickelt wurde, um menschenähnliche Konversationen zu führen. Es nimmt Texteingaben entgegen und generiert entsprechende Textantworten, wobei es auf einem umfangreichen Datensatz von menschlichen Konversationen trainiert wurde. ChatGPT kann in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, wie zum Beispiel Kundensupport, virtuelle Assistenten oder Chatbots, um natürlichere und interaktivere Gespräche mit Benutzern zu ermöglichen.
-
Künstliche Intelligenz an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Ein Wegweiser für die Zukunft
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere generativer Modelle wie ChatGPT, hat seit Ende 2022 weitreichende Diskussionen über deren Auswirkungen auf alle Bereiche der Gesellschaft ausgelöst. Auch die Hochschullandschaft in Nordrhein-Westfalen (NRW) steht vor der Herausforderung, die Potenziale dieser Technologie optimal zu nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken zu minimieren. Als Antwort auf…
-
KI-Strategien Ruhrgebiet: Bochums Antwort auf ChatGPT & Co
Entdecke Bochums Strategien zur KI im Ruhrgebiet als Antwort auf globale Modelle wie ChatGPT. Akteure, Initiativen & Zukunft der Region.
-
DSGVO-konforme KI-Tools 2025: ChatGPT, Copilot & Alternativen im Vergleich
ChatGPT & Co. datenschutzkonform? Vergleich von KI-Tools & Alternativen für Unternehmen – inkl. Best Practices!
-
ChatGPT Deep Research: Test & Anleitung
Umfassender Test von ChatGPT Deep Research: Funktionen, Vor- & Nachteile. Lohnt sich das KI-Tool für Recherche und Wissensgenerierung wirklich?
-
ChatGPT steuert bald unsere Computer
Erfahren Sie, wie ChatGPT als KI-Agent bald unsere Computer steuern könnte und welche Auswirkungen dies auf Effizienz, Automatisierung und die Interaktion mit Technologie hat.
-
ChatGPT und die Hochschulbildung: Einblicke in ein Rechtsgutachten aus der Ruhr-Universität Bochum
Die fortschreitende Evolution der Künstlichen Intelligenz (KI) bringt eine Vielzahl von Fragestellungen mit sich, besonders im Kontext der Hochschulbildung. Ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat kürzlich ein Rechtsgutachten präsentiert, das sich mit diesen Fragen auseinandersetzt und insbesondere den Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT beleuchtet. Hintergrund Unter der Leitung von Dr. Peter Salden hat das…