Chancengleichheit

Chan­cen­gleich­heit im Kon­text der Künst­li­chen Intel­li­genz bezieht sich dar­auf, dass alle Men­schen unab­hän­gig von ihrer Her­kunft, Geschlecht oder ande­ren Merk­ma­len glei­che Mög­lich­kei­ten und Zugang zu den Vor­tei­len der KI-Tech­no­lo­gie haben soll­ten. Es geht dar­um sicher­zu­stel­len, dass KI-Sys­te­me nicht dis­kri­mi­nie­rend wir­ken und kei­ne bestehen­den Ungleich­hei­ten ver­stär­ken. Um Chan­cen­gleich­heit zu errei­chen, müs­sen KI-Sys­te­me fair trai­niert und ent­wi­ckelt wer­den und es müs­sen Maß­nah­men ergrif­fen wer­den, um mög­li­che Vor­ur­tei­le und Ungleich­hei­ten zu iden­ti­fi­zie­ren und zu kor­ri­gie­ren.

  • KI und nachhaltige Gemeinschaftsentwicklung: Förderung von Gleichberechtigung und Inklusion

    In den letz­ten Jah­ren hat die künst­li­che Intel­li­genz (KI) enor­me Fort­schrit­te gemacht und ist zu einem inte­gra­len Bestand­teil unse­res täg­li­chen Lebens gewor­den. Von Sprach­as­sis­ten­ten wie Siri und Ale­xa bis hin zu per­so­na­li­sier­ten Emp­feh­lun­gen auf Strea­ming-Platt­for­men nut­zen wir KI-Tech­no­lo­gien, ohne es oft zu bemer­ken. Doch KI hat das Poten­zi­al, weit über die­se all­täg­li­chen Anwen­dun­gen hin­aus­zu­ge­hen und…

    Weiterlesen

  • KI und soziale Gerechtigkeit: Die Rolle von Fairness und Chancengleichheit

    In den letz­ten Jah­ren hat künst­li­che Intel­li­genz (KI) eine rasan­te Ent­wick­lung erlebt und ist zu einem inte­gra­len Bestand­teil unse­res täg­li­chen Lebens gewor­den. Von per­so­na­li­sier­ten Emp­feh­lun­gen auf Strea­ming-Platt­for­men bis hin zu auto­no­men Fahr­zeu­gen hat KI das Poten­zi­al, vie­le Berei­che unse­res Lebens zu revo­lu­tio­nie­ren. Doch wäh­rend die Vor­tei­le von KI offen­sicht­lich sind, ist es auch wich­tig, die…

    Weiterlesen