Berufe

Beru­fe sind dau­er­haft aus­ge­üb­te Tätig­kei­ten, die bestimm­te Kennt­nis­se, Fer­tig­kei­ten und Qua­li­fi­ka­tio­nen erfor­dern und in der Regel der Siche­rung des Lebens­un­ter­halts die­nen. Sie ent­ste­hen durch gesell­schaft­li­che Arbeits­tei­lung und sind oft in Aus­bil­dungs­gän­gen, Stu­di­en­fä­chern oder Wei­ter­bil­dungs­we­gen ver­an­kert. Beru­fe kön­nen sich im Lau­fe der Zeit ver­än­dern, neue ent­ste­hen durch tech­ni­schen und sozia­len Wan­del, ande­re ver­schwin­den. Der Begriff umfasst sowohl hand­werk­li­che und tech­ni­sche als auch kauf­män­ni­sche, sozia­le, wis­sen­schaft­li­che und künst­le­ri­sche Tätig­kei­ten.

  • Die Verdrängung von Arbeitsplätzen durch Künstliche Intelligenz: Fakten, Zahlen und Prognosen

    Künst­li­che Intel­li­genz (KI) ist eine der bedeu­tends­ten tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lun­gen unse­rer Zeit und ver­än­dert vie­le Berei­che unse­res Lebens. Eine der wich­tigs­ten Fra­gen, die mit dem Auf­stieg der KI ein­her­geht, ist ihre Aus­wir­kung auf den Arbeits­markt. Wie wird KI Beru­fe ver­än­dern? Wel­che Jobs sind bedroht und wel­che neu­en Mög­lich­kei­ten wer­den ent­ste­hen? Die­ser Arti­kel unter­sucht die ver­schie­de­nen Dimen­sio­nen…

    Weiterlesen