Mit KI für mehr Transparenz: Algorithmen in der Lieferkette

Die Lie­fer­ket­te ist ein kom­ple­xes Sys­tem, das aus ver­schie­de­nen Pro­zes­sen und Akteu­ren besteht. Von der Beschaf­fung von Roh­stof­fen bis zur Aus­lie­fe­rung des End­pro­dukts an den Kun­den gibt es vie­le Schrit­te, die von ver­schie­de­nen Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen durch­ge­führt wer­den. In die­sem Zusam­men­hang kann es schwie­rig sein, die Trans­pa­renz und Nach­ver­folg­bar­keit der Lie­fer­ket­te sicher­zu­stel­len. Hier kom­men Algo­rith­men und künst­li­che Intel­li­genz (KI) ins Spiel.

KI-Sys­te­me kön­nen dazu bei­tra­gen, die Trans­pa­renz und Nach­ver­folg­bar­keit in der Lie­fer­ket­te zu ver­bes­sern. Durch den Ein­satz von Algo­rith­men kön­nen Unter­neh­men die ver­schie­de­nen Pro­zes­se in der Lie­fer­ket­te bes­ser über­wa­chen und kon­trol­lie­ren. So kön­nen sie bei­spiels­wei­se sicher­stel­len, dass die Roh­stof­fe aus ethisch ver­tret­ba­ren Quel­len stam­men und dass die Arbeits­be­din­gun­gen in den Pro­duk­ti­ons­stät­ten den inter­na­tio­na­len Stan­dards ent­spre­chen.

Ein wei­te­rer Vor­teil von KI-Sys­te­men in der Lie­fer­ket­te ist die Mög­lich­keit, schnell auf Ver­än­de­run­gen zu reagie­ren. Wenn bei­spiels­wei­se ein Lie­fe­rant aus­fällt oder es zu Eng­päs­sen in der Pro­duk­ti­on kommt, kön­nen Algo­rith­men schnell alter­na­ti­ve Lösun­gen vor­schla­gen und die Aus­wir­kun­gen auf die Lie­fer­ket­te mini­mie­ren.

Ein Bei­spiel für den Ein­satz von KI in der Lie­fer­ket­te ist das Unter­neh­men IBM. IBM hat ein Sys­tem namens “Trust Your Sup­pli­er” ent­wi­ckelt, das auf der Block­chain-Tech­no­lo­gie basiert und den Ein­kaufs­pro­zess ver­ein­facht. Das Sys­tem nutzt KI, um Lie­fe­ran­ten zu iden­ti­fi­zie­ren und zu über­prü­fen, und ermög­licht es Unter­neh­men, schnell auf Ände­run­gen in der Lie­fer­ket­te zu reagie­ren.

Ein wei­te­res Bei­spiel ist das Unter­neh­men Pro­ven­an­ce, das eine Platt­form für die Nach­ver­fol­gung von Lie­fer­ket­ten ent­wi­ckelt hat. Die Platt­form nutzt KI, um die Her­kunft von Roh­stof­fen und Pro­duk­ten zu ver­fol­gen und sicher­zu­stel­len, dass sie aus ethisch ver­tret­ba­ren Quel­len stam­men.

In Zukunft wird der Ein­satz von KI in der Lie­fer­ket­te vor­aus­sicht­lich wei­ter zuneh­men. Unter­neh­men wer­den ver­stärkt auf die Trans­pa­renz und Nach­ver­folg­bar­keit ihrer Lie­fer­ket­ten ach­ten müs­sen, um den Erwar­tun­gen der Ver­brau­cher gerecht zu wer­den. KI-Sys­te­me kön­nen dabei hel­fen, die­se Anfor­de­run­gen zu erfül­len und gleich­zei­tig die Effi­zi­enz und Fle­xi­bi­li­tät der Lie­fer­ket­te zu ver­bes­sern.

Ins­ge­samt bie­tet der Ein­satz von KI in der Lie­fer­ket­te vie­le Vor­tei­le. Unter­neh­men kön­nen die Trans­pa­renz und Nach­ver­folg­bar­keit ver­bes­sern, schnell auf Ver­än­de­run­gen reagie­ren und gleich­zei­tig die Effi­zi­enz und Fle­xi­bi­li­tät der Lie­fer­ket­te erhö­hen. Mit der zuneh­men­den Bedeu­tung von Nach­hal­tig­keit und ethi­schem Kon­sum wird der Ein­satz von KI in der Lie­fer­ket­te vor­aus­sicht­lich wei­ter zuneh­men.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert