KI in Bochum: Ruhr-Uni gestaltet das KI-Zeitalter mit

KI in Bochum: Ruhr-Uni gestaltet das KI-Zeitalter mit

Die Künst­li­che Intel­li­genz (KI) ent­wi­ckelt sich rasant und prägt zuneh­mend alle Berei­che von Gesell­schaft und Wirt­schaft. In die­ser Umbruch­pha­se nimmt die Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) eine akti­ve Rol­le ein. Statt nur Beob­ach­ter zu sein, gestal­tet die RUB das KI-Zeit­al­ter durch inno­va­ti­ve For­schung, moder­ne Leh­re und stra­te­gi­sche Koope­ra­tio­nen maß­geb­lich mit. Die­ser Arti­kel beleuch­tet, wie die Ruhr-Uni Bochum zum Trei­ber für KI in der Regi­on wird, wel­che Schwer­punk­te gesetzt wer­den und wie Stu­die­ren­de sowie die Gesell­schaft von die­sem Enga­ge­ment pro­fi­tie­ren. Wir wer­fen einen Blick auf die kon­kre­ten Schrit­te und Visio­nen, mit denen die RUB die Zukunft der Künst­li­chen Intel­li­genz mit­ge­stal­tet.

Die Ruhr-Universität Bochum und ihre strategische Rolle im KI-Zeitalter

Die Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum hat die immense Bedeu­tung des KI-Zeit­al­ters früh erkannt und reagiert mit einer pro­ak­ti­ven KI Stra­te­gie, die tief in der Hoch­schul­ent­wick­lung ver­an­kert ist. Ziel ist es, sich als füh­ren­der Stand­ort für die Erfor­schung, Ent­wick­lung und Anwen­dung von KI in Deutsch­land und dar­über hin­aus zu posi­tio­nie­ren. Die­se Stra­te­gie umfasst nicht nur die Stär­kung der Kern­be­rei­che der Infor­ma­tik und der Inge­nieur­wis­sen­schaf­ten, son­dern auch die Inte­gra­ti­on von KI-rele­van­ten Fra­ge­stel­lun­gen in eine Viel­zahl wei­te­rer Dis­zi­pli­nen – von den Geis­tes- und Sozi­al­wis­sen­schaf­ten bis zur Medi­zin. Die­ser uni­ver­si­täts­wei­te Ansatz ist ent­schei­dend, um die Digi­ta­li­sie­rung in ihrer gan­zen Brei­te zu ver­ste­hen und ver­ant­wor­tungs­voll mit­zu­ge­stal­ten. Die RUB inves­tiert gezielt in die not­wen­di­ge Infra­struk­tur, rekru­tiert inter­na­tio­nal renom­mier­te For­schen­de und schafft attrak­ti­ve Rah­men­be­din­gun­gen für inter­dis­zi­pli­nä­re Zusam­men­ar­beit. Damit legt die Uni­ver­si­tät das Fun­da­ment, um kom­ple­xe Her­aus­for­de­run­gen des KI-Zeit­al­ters anzu­ge­hen und wis­sen­schaft­li­che Exzel­lenz mit gesell­schaft­li­cher Rele­vanz zu ver­bin­den. Die stra­te­gi­sche Aus­rich­tung zielt dar­auf ab, wis­sen­schaft­li­chen Fort­schritt zu gene­rie­ren, qua­li­fi­zier­te Fach­kräf­te aus­zu­bil­den und den Trans­fer von For­schungs­er­geb­nis­sen in Wirt­schaft und Gesell­schaft zu beschleu­ni­gen.

Forschungslandschaft: Von Grundlagen bis zur Anwendung

Die KI For­schung an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum zeich­net sich durch eine brei­te Span­ne aus, die von fun­da­men­ta­len theo­re­ti­schen Fra­ge­stel­lun­gen bis hin zu kon­kre­ten ange­wand­ten Lösun­gen reicht. Zahl­rei­che Insti­tu­te und Lehr­stüh­le, ins­be­son­de­re inner­halb der Fakul­tät für Infor­ma­tik RUB, wid­men sich inten­siv ver­schie­de­nen Aspek­ten der Künst­li­chen Intel­li­genz. Ein her­aus­ra­gen­der Schwer­punkt liegt tra­di­tio­nell im Bereich der IT Sicher­heit KI, wo KI-Metho­den sowohl zur Abwehr von Cyber­an­grif­fen als auch zur Ana­ly­se von Sys­tem­schwach­stel­len erforscht wer­den. Die RUB ist hier inter­na­tio­nal füh­rend. Wei­te­re wich­ti­ge For­schungs­fel­der umfas­sen die Robo­tik KI, die sich mit der Ent­wick­lung intel­li­gen­ter und auto­no­mer Sys­te­me beschäf­tigt, sowie die Mensch-Maschi­ne-Inter­ak­ti­on, die erforscht, wie Men­schen und KI-Sys­te­me effek­tiv und intui­tiv zusam­men­ar­bei­ten kön­nen. Die­se KI Pro­jek­te adres­sie­ren drän­gen­de gesell­schaft­li­che und wirt­schaft­li­che Fra­gen, bei­spiels­wei­se in den Berei­chen Auto­ma­ti­sie­rung, Medi­zin­tech­nik oder Bil­dung. Die enge Ver­zah­nung von Grund­la­gen­for­schung und ange­wand­ter For­schung stellt sicher, dass neue Erkennt­nis­se schnell in inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gien und Ver­fah­ren über­führt wer­den. Die Ruhr-Uni Bochum för­dert zudem aktiv inter­dis­zi­pli­nä­re Ansät­ze, um das vol­le Poten­zi­al der KI in kom­ple­xen Sze­na­ri­en aus­zu­schöp­fen.

Wei­ter­füh­ren­de Quel­le: Die Fakul­tät für Infor­ma­tik an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum bie­tet Ein­bli­cke in kon­kre­te For­schungs­pro­jek­te, dar­un­ter sol­che mit Bezug zu KI, ins­be­son­de­re im Bereich der IT-Sicher­heit.

KI in der Hochschulbildung: Lehre, Studiengänge und zukunftsweisende Didaktik

Die Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) ver­steht, dass die Gestal­tung des KI-Zeit­al­ters maß­geb­lich von der Aus­bil­dung zukünf­ti­ger Fach­kräf­te abhängt. Ent­spre­chend inte­griert die Uni­ver­si­tät das The­ma Künst­li­che Intel­li­genz tief in ihre Lehr­an­ge­bo­te und ent­wi­ckelt inno­va­ti­ve Didak­tik KI, um Stu­die­ren­de best­mög­lich auf die Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen der Digi­ta­li­sie­rung vor­zu­be­rei­ten. Ein zen­tra­les Ele­ment ist die Ein­füh­rung rele­van­ter KI Stu­di­en­gän­ge. So bie­tet die RUB bei­spiels­wei­se den Bache­lor-Stu­di­en­gang „AI Engi­nee­ring – KI in den Inge­nieur­wis­sen­schaf­ten“ an, der spe­zi­fi­sches Wis­sen an der Schnitt­stel­le von KI und Inge­nieur­we­sen ver­mit­telt und Stu­die­ren­de befä­higt, KI-Sys­te­me nicht nur theo­re­tisch zu ver­ste­hen, son­dern auch prak­tisch zu ent­wi­ckeln und anzu­wen­den. Hoch­schul­fo­rum Digi­ta­li­sie­rung – HFD (Face­book) weist auf die­sen inno­va­ti­ven Stu­di­en­gang hin.

Über spe­zi­fi­sche Stu­di­en­gän­ge hin­aus för­dert die RUB KI-Kom­pe­ten­zen auch in brei­te­ren Kon­tex­ten. Modu­le zu Machi­ne Lear­ning, Daten­ana­ly­se und algo­rith­mi­schem Den­ken wer­den in ver­schie­de­nen Fakul­tä­ten ange­bo­ten, um sicher­zu­stel­len, dass Stu­die­ren­de unab­hän­gig von ihrer Fach­rich­tung ein grund­le­gen­des Ver­ständ­nis für KI ent­wi­ckeln. Die Uni­ver­si­tät setzt auf moder­ne Lehr­for­men und Lern­platt­for­men, um den Umgang mit KI-Werk­zeu­gen und ‑Metho­den pra­xis­nah zu gestal­ten. Dabei wird auch die Refle­xi­on über die Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen von KI in der Hoch­schul­bil­dung adres­siert, wie in rele­van­ten wis­sen­schaft­li­chen Dis­kus­sio­nen her­vor­ge­ho­ben wird. Künst­li­che Intel­li­genz in der Hoch­schul­bil­dung. Chan­cen und … (pedocs.de) betont, dass die RUB hier als Bei­spiel für Best-Prac­ti­ces im Bereich Ler­nen mit KI und der Inte­gra­ti­on von KI in didak­ti­sche Kon­zep­te dient. Initia­ti­ven wie KI-Edu-NRW unter­strei­chen das Enga­ge­ment der RUB, die KI Leh­re kon­ti­nu­ier­lich zu ver­bes­sern und Leh­ren­de sowie Stu­die­ren­de glei­cher­ma­ßen für das KI-Zeit­al­ter fit zu machen.

Kooperationen und Transfer: Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis

Um die Poten­zia­le der Künst­li­chen Intel­li­genz voll aus­zu­schöp­fen und Inno­va­tio­nen vor­an­zu­trei­ben, setzt die Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) auf enge Ver­net­zung und akti­ven KI Trans­fer. Die Uni­ver­si­tät baut gezielt Brü­cken zwi­schen wis­sen­schaft­li­cher For­schung und prak­ti­scher Anwen­dung in Wirt­schaft und Gesell­schaft. Dies geschieht über ver­schie­de­ne Wege, dar­un­ter gemein­sa­me For­schungs­pro­jek­te mit Unter­neh­men, die Aus­grün­dung von Start-ups aus der Uni­ver­si­tät sowie die Betei­li­gung an regio­na­len und über­re­gio­na­len Initia­ti­ven.

Ein wich­ti­ger Part­ner ist das Hoch­schul­fo­rum Digi­ta­li­sie­rung (HFD), in des­sen Rah­men die RUB an stra­te­gi­schen Initia­ti­ven zur Digi­ta­li­sie­rung der Hoch­schul­bil­dung teil­nimmt. Die Betei­li­gung von RUB-Mit­ar­bei­tern an Pro­jek­ten wie dem „KI-Lab 2025: Stra­te­gi­sche KI-Anwen­dun­gen an Hoch­schu­len“ zeigt das Enga­ge­ment der Uni­ver­si­tät, Best-Prac­ti­ces im Bereich KI zu ent­wi­ckeln und zu tei­len. KI-Lab 2025: Stra­te­gi­sche KI-Anwen­dun­gen an Hoch­schu­len – Jetzt … (hochschulforumdigitalisierung.de) ver­deut­licht die akti­ve Rol­le der RUB in sol­chen Koope­ra­tio­nen. Neben der Zusam­men­ar­beit mit ande­ren Hoch­schu­len inten­si­viert die RUB auch die Kon­tak­te zur KI Wirt­schaft in NRW und dar­über hin­aus. Ziel ist es, For­schungs­er­geb­nis­se schnell in markt­fä­hi­ge Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen zu über­füh­ren und so zur Stär­kung des Wirt­schafts­stand­orts bei­zu­tra­gen. Die­ser KI Trans­fer ist essen­zi­ell, um die Erkennt­nis­se aus der Grund­la­gen­for­schung nutz­bar zu machen und die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on in Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen zu unter­stüt­zen.

Ethische Dimensionen und gesellschaftliche Relevanz

Die rasan­te Ent­wick­lung der Künst­li­chen Intel­li­genz wirft fun­da­men­ta­le Fra­gen nach KI Ethik und den Aus­wir­kun­gen auf KI Gesell­schaft und KI und Arbeit auf. Die Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) nimmt ihre Ver­ant­wor­tung bei der Gestal­tung des KI-Zeit­al­ters sehr ernst und inte­griert die Aus­ein­an­der­set­zung mit die­sen ethi­schen, sozia­len und gesell­schaft­li­chen Dimen­sio­nen fest in For­schung und Leh­re. Es geht nicht nur dar­um, tech­no­lo­gisch mach­ba­re KI-Sys­te­me zu ent­wi­ckeln, son­dern auch dar­um, sicher­zu­stel­len, dass die­se Sys­te­me ver­trau­ens­wür­dig, trans­pa­rent und im Ein­klang mit mensch­li­chen Wer­ten sind.

Die RUB för­dert die inter­dis­zi­pli­nä­re Dis­kus­si­on über The­men wie algo­rith­mi­sche Dis­kri­mi­nie­rung, Daten­schutz, die Zukunft der Arbeit in einer zuneh­mend auto­ma­ti­sier­ten Welt und die Fra­ge, wer die Ver­ant­wor­tung trägt, wenn KI-Sys­te­me Feh­ler machen. For­schungs­pro­jek­te wid­men sich kon­kret den Aus­wir­kun­gen von Künst­li­cher Intel­li­genz auf die Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on der Arbeits­welt und unter­su­chen, wie Mensch und KI opti­mal zusam­men­ar­bei­ten kön­nen. Ein Bei­spiel hier­für sind rele­van­te For­schun­gen zum The­ma „Humaine“ im Bereich der Arbeits­wis­sen­schaf­ten. Kom­ple­xi­tät & Ler­nen (aow.ruhr-uni-bochum.de) beleuch­tet, wie die RUB sich mit der Schnitt­stel­le von KI und mensch­li­cher Arbeit aus­ein­an­der­setzt. Die Uni­ver­si­tät sieht es als ihre Auf­ga­be an, nicht nur tech­ni­sche Exper­ti­se zu ver­mit­teln, son­dern auch ein kri­ti­sches Bewusst­sein für die gesell­schaft­li­chen Impli­ka­tio­nen von KI zu schär­fen und zur Ent­wick­lung einer Ver­trau­ens­wür­di­gen KI bei­zu­tra­gen, die dem Wohl der Gesell­schaft dient.

Weiterführende Quellen

Pro­jek­te – Fakul­tät für Infor­ma­tik – Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum – Die­se Quel­le lie­fert Ein­bli­cke in kon­kre­te For­schungs­pro­jek­te der Infor­ma­tik an der RUB, dar­un­ter sol­che mit KI-Bezug wie im Bereich der Sicher­heit.
Künst­li­che Intel­li­genz in der Hoch­schul­bil­dung. Chan­cen und … (pedocs.de) – Die­ses Doku­ment dis­ku­tiert KI in der Hoch­schul­bil­dung und erwähnt Best-Prac­ti­ces an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum, was rele­van­te didak­ti­sche Aspek­te lie­fert.
Hoch­schul­fo­rum Digi­ta­li­sie­rung – HFD (Face­book) – Die­ser Face­book-Post erwähnt den Bache­lor-Stu­di­en­gang „AI Engi­nee­ring – KI in den Inge­nieur­wis­sen­schaf­ten“ an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum.
KI-Lab 2025: Stra­te­gi­sche KI-Anwen­dun­gen an Hoch­schu­len – Jetzt … (hochschulforumdigitalisierung.de) – Die­se Quel­le beschreibt stra­te­gi­sche KI-Initia­ti­ven im Hoch­schul­kon­text und erwähnt die Betei­li­gung eines Mit­ar­bei­ters der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum.
Kom­ple­xi­tät & Ler­nen (aow.ruhr-uni-bochum.de) – Die­ses Doku­ment behan­delt The­men wie künst­li­che Intel­li­genz und mensch­li­che Arbeit sowie rele­van­te For­schungs­pro­jek­te an der RUB zum The­ma „Humaine“.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert