KI:edu.nrw Projekt der Ruhr-Universität Bochum

KI:edu.nrw Projekt der Ruhr-Universität Bochum

Das Pro­jekt KI:edu.nrw der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum wid­met sich der Erfor­schung und Anwen­dung von Künst­li­cher Intel­li­genz und Lear­ning Ana­ly­tics in der Hoch­schul­bil­dung Nord­rhein-West­fa­lens. Ange­sie­delt unter dem Dach der Digi­ta­len Hoch­schu­le NRW (DH.NRW), zielt das Pro­jekt dar­auf ab, das Poten­zi­al intel­li­gen­ter Tech­no­lo­gien für Leh­re und Stu­di­um aus­zu­lo­ten und ethisch ver­ant­wor­tungs­vol­le sowie didak­tisch sinn­vol­le Kon­zep­te zu ent­wi­ckeln. Vor wel­chen Her­aus­for­de­run­gen steht die Inte­gra­ti­on von KI in die aka­de­mi­sche Leh­re, und wel­che Lösungs­an­sät­ze bie­tet KI:edu.nrw, um die­se zu meis­tern und die Zukunft des Ler­nens zu gestal­ten?

Überblick: Was ist KI:edu.nrw?

KI:edu.nrw ist ein weg­wei­sen­des Pro­jekt in NRW, das sich gezielt mit dem Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz und Lear­ning Ana­ly­tics im aka­de­mi­schen Umfeld beschäf­tigt. Im Kon­text der fort­schrei­ten­den Digi­ta­li­sie­rung der Leh­re an Hoch­schu­len in Nord­rhein-West­fa­len nimmt das Pro­jekt eine zen­tra­le Rol­le ein. Sein über­ge­ord­ne­tes Ziel ist es, das trans­for­ma­ti­ve Poten­zi­al von intel­li­gen­ten Tech­no­lo­gien für Hoch­schul­bil­dung zu erschlie­ßen. Dabei geht es nicht nur um die tech­no­lo­gi­sche Imple­men­tie­rung, son­dern vor allem dar­um, wie KI und Lear­ning Ana­ly­tics didak­tisch fun­diert und zum Vor­teil von Stu­die­ren­den und Leh­ren­den ein­ge­setzt wer­den kön­nen. KI:edu.nrw schafft eine Platt­form für die Erfor­schung, Ent­wick­lung und Erpro­bung inno­va­ti­ver Lösun­gen, die die Qua­li­tät und Effi­zi­enz von Lern- und Lehr­pro­zes­sen stei­gern sol­len.

Die Rolle der Ruhr-Universität Bochum

Die Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) spielt eine maß­geb­li­che Rol­le im KI:edu.nrw-Pro­jekt. Sie fun­giert als Kon­sor­ti­al­füh­re­rin und über­nimmt damit die zen­tra­le Pro­jekt­ko­or­di­na­ti­on. Die­se Füh­rungs­rol­le unter­streicht die wis­sen­schaft­li­che Exper­ti­se und das Enga­ge­ment der RUB im Bereich der Digi­ta­li­sie­rung und Hoch­schul­di­dak­tik. Ins­be­son­de­re das Zen­trum für Wis­sen­schafts­di­dak­tik (ZfW) der RUB ist feder­füh­rend in die Pro­jekt­ar­beit ein­ge­bun­den. Das ZfW bringt sei­ne umfas­sen­de didak­ti­sche Erfah­rung ein, um die KI-Ent­wick­lun­gen des Pro­jekts didak­tisch sinn­voll zu gestal­ten und die Inte­gra­ti­on in den Lehr­be­trieb zu beglei­ten. Als Kon­sor­ti­al­füh­re­rin trägt die Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum maß­geb­li­che Ver­ant­wor­tung für die stra­te­gi­sche Steue­rung, die Bün­de­lung der Akti­vi­tä­ten der Ver­bund­part­ner und die wis­sen­schaft­li­che Aus­rich­tung von KI:edu.nrw, ins­be­son­de­re in der aktu­el­len Pha­se des Pro­jekts. Die Fort­set­zung des KI-Pro­jekts unter dem Dach der DH.NRW wird eben­falls von der RUB koor­di­niert.

Wei­ter­füh­ren­de Quel­len:
Das Pro­jekt KI:edu.nrw – KI:edu.nrw
KI:edu.nrw | Zen­trum für Wis­sen­schafts­di­dak­tik
KI-Pro­jekt in der Hoch­schul­bil­dung wird fort­ge­setzt | News­por­tal …

Kernbereiche und Fokus

Das Pro­jekt KI:edu.nrw der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum kon­zen­triert sich auf drei zen­tra­le inhalt­li­che Säu­len, um das Poten­zi­al von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) und Lear­ning Ana­ly­tics in der Hoch­schul­bil­dung zu erschlie­ßen: Didak­tik, Ethik und Tech­nik.

Im Bereich Didak­tik geht es dar­um, didak­tisch sinn­vol­le und effek­ti­ve Anwen­dungs­sze­na­ri­en für KI und Lear­ning Ana­ly­tics in Lehr- und Lern­pro­zes­sen zu ent­wi­ckeln. Das Pro­jekt erforscht, wie die­se Tech­no­lo­gien die indi­vi­du­el­le För­de­rung von Stu­die­ren­den ermög­li­chen, adap­ti­ves Ler­nen unter­stüt­zen oder Feed­back­pro­zes­se ver­bes­sern kön­nen. Ziel ist es, Tools und Kon­zep­te zu schaf­fen, die nicht nur tech­no­lo­gisch mach­bar sind, son­dern auch einen ech­ten Mehr­wert für Stu­di­um und Leh­re bie­ten.

Die Ethik KI ist ein wei­te­rer fun­da­men­ta­ler Schwer­punkt. Die Nut­zung von Lear­ning Ana­ly­tics und Künst­li­cher Intel­li­genz im aka­de­mi­schen Kon­text wirft wich­ti­ge Fra­gen des Daten­schut­zes, der Trans­pa­renz, der Fair­ness und der digi­ta­len Sou­ve­rä­ni­tät auf. KI:edu.nrw wid­met sich inten­siv der Ent­wick­lung von ethi­schen Leit­li­ni­en und recht­lich abge­si­cher­ten Rah­men­be­din­gun­gen, um sicher­zu­stel­len, dass die­se Tech­no­lo­gien ver­ant­wor­tungs­voll und zum Wohl der Hoch­schul­ge­mein­schaft ein­ge­setzt wer­den.

Die drit­te Säu­le ist die Tech­nik KI. Hier befasst sich das Pro­jekt mit der Kon­zep­ti­on und Ent­wick­lung der not­wen­di­gen tech­ni­schen Infra­struk­tur und pro­to­ty­pi­scher KI-Anwen­dun­gen. Dazu gehört die Bereit­stel­lung von Werk­zeu­gen und Platt­for­men, die eine daten­schutz­kon­for­me Erhe­bung und Ana­ly­se von Lern­da­ten ermög­li­chen sowie die Inte­gra­ti­on von KI-Kom­po­nen­ten in bestehen­de Lern­ma­nage­ment­sys­te­me. Der Fokus liegt auf der Schaf­fung robus­ter, ska­lier­ba­rer und nut­zer­freund­li­cher tech­ni­scher Lösun­gen.

Durch die enge Ver­zah­nung die­ser drei Kern­be­rei­che stellt KI:edu.nrw sicher, dass die ent­wi­ckel­ten Ansät­ze nicht nur tech­nisch mach­bar, son­dern auch päd­ago­gisch fun­diert und ethisch ver­tret­bar sind, um das vol­le Poten­zi­al von KI für die Zukunft der Leh­re in NRW aus­zu­schöp­fen.

Projektstruktur, Partner und Finanzierung

Das Pro­jekt KI:edu.nrw ist als gemein­sa­mes Kon­sor­ti­um meh­re­rer nord­rhein-west­fä­li­scher Hoch­schu­len auf­ge­setzt, was den kol­la­bo­ra­ti­ven Ansatz zur Digi­ta­li­sie­rung der Hoch­schul­bil­dung in NRW unter­streicht. Es ist stra­te­gisch unter dem Dach der Digi­ta­len Hoch­schu­le NRW (DH.NRW) ver­an­kert. Die­se Ein­ord­nung als DH.NRW-Lan­des­pro­jekt ermög­licht eine koor­di­nier­te Vor­ge­hens­wei­se und die Bün­de­lung von Exper­ti­sen über Hoch­schul­gren­zen hin­weg.

Als Kon­sor­ti­al­füh­re­rin nimmt die Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) eine zen­tra­le Rol­le in der Steue­rung und Koor­di­na­ti­on des Pro­jekts ein. Neben der RUB sind wei­te­re bedeu­ten­de Hoch­schu­len des Lan­des als Pro­jekt­part­ner betei­ligt, dar­un­ter bei­spiels­wei­se die RWTH Aachen und die Hein­rich-Hei­ne-Uni­ver­si­tät Düs­sel­dorf (HHU). Die­se Part­ner­schaf­ten ermög­li­chen den Aus­tausch von Wis­sen, die Erpro­bung von Kon­zep­ten an ver­schie­de­nen Stand­or­ten und die Ver­brei­tung der Pro­jekt­er­geb­nis­se inner­halb der Hoch­schul­land­schaft NRWs. Infor­ma­tio­nen zur Pha­se 2 des Pro­jekts und der Pro­jekt­struk­tur sind auf der offi­zi­el­len Web­sei­te zu fin­den Das Pro­jekt KI:edu.nrw. Der Start der zwei­ten Pro­jekt­pha­se und die neue Struk­tur unter dem Dach der Digi­ta­len Hoch­schu­le NRW wer­den vom Zen­trum für Wis­sen­schafts­di­dak­tik der RUB detail­liert beschrie­ben KI:edu.nrw geht in die zwei­te Run­de | Zen­trum für …. Die Wei­ter­för­de­rung und die Ein­ord­nung des Pro­jekts unter dem Dach der DH.NRW wur­den auch im News­por­tal der RUB bestä­tigt KI-Pro­jekt in der Hoch­schul­bil­dung wird fort­ge­setzt | News­por­tal ….

Die Finan­zie­rung von KI:edu.nrw erfolgt maß­geb­lich durch das Land NRW. Die­se finan­zi­el­le Unter­stüt­zung ermög­licht es dem Pro­jekt, die not­wen­di­gen Res­sour­cen für For­schung, Ent­wick­lung und Imple­men­tie­rung von KI- und Lear­ning Ana­ly­tics-Lösun­gen bereit­zu­stel­len und damit einen wich­ti­gen Bei­trag zur digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on der Hoch­schu­len in Nord­rhein-West­fa­len zu leis­ten.

Anwendung und Nutzen für die Hochschulbildung

Die zen­tra­len Fra­ge­stel­lun­gen von KI:edu.nrw mün­den in der Ent­wick­lung von kon­kre­ten Anwen­dun­gen und der Iden­ti­fi­zie­rung des Nut­zens für die täg­li­che Pra­xis an Hoch­schu­len. Das Pro­jekt zielt dar­auf ab, Lehr- und Lern­pro­zes­se durch den intel­li­gen­ten Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz und Lear­ning Ana­ly­tics zu ver­bes­sern und sowohl Stu­die­ren­den als auch Leh­ren­den spür­ba­re Vor­tei­le zu brin­gen.

Kon­kre­te Anwen­dungs­sze­na­ri­en umfas­sen bei­spiels­wei­se die Ent­wick­lung adap­ti­ver Lern­sys­te­me, die sich an das indi­vi­du­el­le Lern­tem­po und den Wis­sens­stand von Stu­die­ren­den anpas­sen. Auch die Auto­ma­ti­sie­rung von Feed­back­pro­zes­sen, per­so­na­li­sier­te Lern­pfa­de oder die Unter­stüt­zung bei der Erstel­lung und Aus­wer­tung von Prü­fun­gen gehö­ren zum poten­zi­el­len Ein­satz­ge­biet. Pilot­pro­jek­te an den betei­lig­ten Hoch­schu­len erpro­ben die­se Tools Leh­re unter rea­len Bedin­gun­gen.

Für Stu­die­ren­de liegt der Nut­zen Hoch­schu­len in einer poten­zi­ell stär­ker indi­vi­dua­li­sier­ten und effek­ti­ve­ren Lern­erfah­rung, bes­se­rem Feed­back, geziel­te­rer Unter­stüt­zung bei Lern­schwie­rig­kei­ten und einer ins­ge­samt fle­xi­ble­ren Gestal­tung des Stu­di­ums. Sie kön­nen bei­spiels­wei­se Emp­feh­lun­gen für Lern­ma­te­ria­li­en erhal­ten oder ihren Lern­fort­schritt bes­ser nach­voll­zie­hen.

Leh­ren­de pro­fi­tie­ren von KI:edu.nrw durch Werk­zeu­ge, die sie bei der Gestal­tung und Durch­füh­rung ihrer Lehr­ver­an­stal­tun­gen unter­stüt­zen. Lear­ning Ana­ly­tics kön­nen bei­spiels­wei­se Ein­bli­cke in das Lern­ver­hal­ten der Stu­die­ren­den geben und ermög­li­chen es den Leh­ren­den, ihre Leh­re anzu­pas­sen und geziel­ter auf die Bedürf­nis­se der Ler­nen­den ein­zu­ge­hen. Die Ent­las­tung bei admi­nis­tra­ti­ven Auf­ga­ben oder bei der Kor­rek­tur kann eben­falls ein wich­ti­ger Nut­zen sein. Ziel ist es, dass KI und Lear­ning Ana­ly­tics als sinn­vol­le Ergän­zung und Unter­stüt­zung im aka­de­mi­schen All­tag wahr­ge­nom­men und genutzt wer­den.

Ausblick und Weiterentwicklung

Mit dem Über­gang in die zwei­te Pha­se hat das Pro­jekt KI:edu.nrw der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum und sei­ner Part­ner­hoch­schu­len die Wei­chen für die Zukunft gestellt. Ein zen­tra­ler Aspekt die­ser Pro­jekt Wei­ter­ent­wick­lung ist die Eta­blie­rung als mög­li­che dau­er­haf­te Ser­vice­ein­rich­tung unter dem Dach der Digi­ta­len Hoch­schu­le NRW (DH.NRW). Die­ser Schritt zielt dar­auf ab, die im Pro­jekt ent­wi­ckel­ten Erkennt­nis­se, Tools und Kon­zep­te nach­hal­tig für die gesam­te Hoch­schul­land­schaft NRWs zugäng­lich zu machen.

Die Visi­on ist eine lang­fris­ti­ge Ver­an­ke­rung von Künst­li­cher Intel­li­genz und Lear­ning Ana­ly­tics in der aka­de­mi­schen Leh­re und im Stu­di­um. Als zukünf­ti­ge Ser­vice­ein­rich­tung könn­te KI:edu.nrw kon­ti­nu­ier­lich Sup­port, Bera­tung und Infra­struk­tur für Hoch­schu­len in NRW bereit­stel­len, um die Poten­zia­le intel­li­gen­ter Tech­no­lo­gien ethisch ver­ant­wor­tungs­voll und didak­tisch fun­diert zu nut­zen. Dies wür­de die Zukunft der Leh­re maß­geb­lich mit­ge­stal­ten und die Digi­ta­li­sie­rung der Hoch­schu­len in NRW nach­hal­tig vor­an­trei­ben. Der Aus­blick zeigt ein Pro­jekt, das über sei­ne Lauf­zeit hin­aus wir­ken und einen blei­ben­den Bei­trag zur Inno­va­ti­on in der Hoch­schul­bil­dung NRW leis­ten möch­te.

Weiterführende Quellen

  • KI:edu.nrw – KI:edu.nrw – Dies ist die offi­zi­el­le Web­sei­te des Pro­jekts und bie­tet einen umfas­sen­den Über­blick über Zie­le, Akti­vi­tä­ten und Ergeb­nis­se.
  • Das Pro­jekt KI:edu.nrw – KI:edu.nrw – Die­se Sei­te beschreibt die Rol­le der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum als Kon­sor­ti­al­füh­re­rin und ihre Ver­ant­wor­tung für die Pro­jekt­ko­or­di­na­ti­on, ins­be­son­de­re in Pha­se 2.
  • KI:edu.nrw | Zen­trum für Wis­sen­schafts­di­dak­tik – Die­se Quel­le ver­or­tet das Pro­jekt inner­halb der RUB am Zen­trum für Wis­sen­schafts­di­dak­tik und unter­streicht die füh­ren­de Rol­le der Uni­ver­si­tät.
  • KI-Pro­jekt in der Hoch­schul­bil­dung wird fort­ge­setzt | News­por­tal … – Der Arti­kel im News­por­tal der RUB bestä­tigt die Wei­ter­för­de­rung des Pro­jekts und die Koor­di­na­ti­on durch die Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum unter dem Dach der DH.NRW.
  • KI:edu.nrw geht in die zwei­te Run­de | Zen­trum für … – Die­ser Arti­kel vom ZfW infor­miert über den Start der zwei­ten Pro­jekt­pha­se und die neue Struk­tur unter dem Dach der Digi­ta­len Hoch­schu­le NRW.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert